IT-Weiterbildung Webentwicklung Frontend (HTML5, CSS3, CMS, UX/UI, vue.js)
Dauer: 5 Monate | Einstieg: nach Vereinbarung
100% gefördert / kostenlos
Mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.
Mit Dozenten aus der Praxis
Lerne täglich mit Dozenten aus der Praxis. Jeden Tag vermitteln die Dozenten neues Wissen und beantworten Deine Fragen.
100% online
Du lernst ortsunabhängig remote in einem virtuellen Klassenzimmer in einer Gruppe mit max. 15 Teilnehmenden.
Hardware & Zertifizierungen
Du bekommst ein Laptop gratis dazu. Es besteht die Möglichkeit externe Zertifikate zusätzlich zu erwerben.
IT-Weiterbildung Webentwicklung mit dem Fokus auf Frontend (HTML5, CSS3, CMS, UX/UI, vue.js) – 5 Monate und 20 Projekttage
Starte mit der Karriere in der IT-Branche mit der Weiterbildung Webentwicklung mit dem Fokus auf Frontend.
Dauer 5 Monate (900 UE)
Die Weiterbildung besteht aus 5 Modulen. Jedes Modul dauert 4 Wochen (180 UE)
Familienfreundliche Lernzeiten
Von 08:30 bis 13:30 Uhr lernst Du neue Themen mit dem Dozenten. Von 14:30 bis 16:30 Uhr bearbeitest Du die Aufgaben im betreuten Selbstlernen.
20 Projekttage / 5 Referenzprojekte
In jedem Modul bereitest Du ein Projekt vor. In der gesamten Weiterbildung realisierst Du selbstständig 5 Referenzprojekte.
Ziel der Weiterbildung Webentwicklung Frontend
Die Weiterbildung Webentwicklung – Frontend vermittelt dir kompakt und praxisnah die zentralen Kompetenzen moderner Webentwicklung. Ziel ist es, dich fit zu machen für die Gestaltung und technische Umsetzung benutzerfreundlicher, performanter und barrierefreier Weboberflächen – vom ersten Prototyp bis zur interaktiven Anwendung.
Im Fokus stehen aktuelle Tools, praxisrelevante Technologien und Frameworks, die du als Frontend-Entwickler:in sicher beherrschen musst.
Lernziele und berufliche Perspektiven
Nach Abschluss der Weiterbildung bist du in der Lage:
moderne, responsive Weboberflächen technisch und gestalterisch umzusetzen
Prototypen und UI-Designs nutzerorientiert zu entwickeln
mit JavaScript interaktive Features zu realisieren
Vue.js-Komponenten in skalierbare Webanwendungen zu integrieren
TypoScript im CMS-Kontext sicher einzusetzen
eigene Frontend-Projekte professionell zu planen, entwickeln und dokumentieren
Diese Weiterbildung qualifiziert dich für berufliche Perspektiven als Frontend Developer Einsteiger, Junior Webentwickler:in (CMS-orientiert), UI/UX Designer mit Frontend-Kompetenz oder Web Content Developer / CMS-Integrator, Junior Frontend Engineer in agilen Teams, Web Designer:in mit technischer Umsetzung – ob in Digitalagenturen & Werbeagenturen, Startups mit Webfokus, IT-Dienstleister, Online-Marketing-Agenturen, Unternehmen mit eigener Web-/Marketingabteilung, Freelancer-Tätigkeit im Frontend oder CMS-Bereich, es stehen dir viele Möglichkeiten nach der Weiterbildung zur Verfügung.
Noch mehr Chancen auf dem Arbeitsmarkt mit der großen IT-Weiterbildung Softwareentwicklung für Web, KI und Cloud-Computing.
Die Weiterbildung Webentwicklung Frontend ist ein Teil der großen IT-Weiterbildung Softwareentwicklung für Web, KI und Cloud-Computing mit der Dauer von 13 Monaten.
Für wen ist die IT-Weiterbildung Webprogrammierung mit Fokus auf Frontend geeignet?
Teilnahmevoraussetzungen – Weiterbildung Webentwicklung Frontend
Die Weiterbildung zum/zur Webprogrammierer*in mit Fokus auf Frontend richtet sich an unterschiedliche Zielgruppen – sowohl mit als auch ohne formalen Bildungsabschluss. Sie ist offen für:
✅ Hochschulabsolvent*innen – mit oder ohne Berufserfahrung
✅ Quereinsteiger*innen – mit abgeschlossenem Studium oder abgeschlossener Berufsausbildung
✅ Berufserfahrene ohne Abschluss – mit nachweislicher Praxiserfahrung im digitalen Umfeld oder angrenzenden Bereichen
🔍 Eignungsprüfung
Die Teilnahmevoraussetzung wird bei Bedarf durch geeignete Nachweise überprüft – etwa durch:
Abschlusszeugnisse (Studium oder Ausbildung)
Zertifikate, Weiterbildungsnachweise oder Teilnahmeurkunden
Nachweise über relevante berufliche Tätigkeiten (z. B. Arbeitszeugnisse, Projektbeschreibungen)
Ziel ist es, sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden über die notwendige Motivation und Grundvoraussetzungen verfügen, um den technisch und gestalterisch anspruchsvollen Lernprozess erfolgreich zu durchlaufen.
Wir beraten Dich gern
In 4 Schritten zu Deinem Bildungsgutschein
1. Beratung
2. Termin
3. Gutschein
4. Start
Weiterbildung Webentwicklung mit dem Fokus auf Frontend gefördert mit Bildungsgutschein
Webentwickler:in mit Fokus auf Frontend – gefragte Profis für die digitale Zukunft
Eine guter Webentwickler*in ist heute gefragter denn je – besonders mit Schwerpunkt auf Frontend-Entwicklung. Aber was macht diesen Beruf so wertvoll?
Frontend-Entwickler:innen gestalten die Benutzeroberflächen von Webseiten und Webanwendungen – also alles, was Nutzer:innen direkt sehen und bedienen. Doch dafür reicht reines Designverständnis nicht aus: Auch technisches Know-how, strukturiertes Denken und ein gutes Verständnis für das Zusammenspiel mit dem Backend sind gefragt.
In unserer Weiterbildung lernst du nicht nur moderne Frontend-Technologien wie HTML, CSS, JavaScript oder Vue.js, sondern bekommst auch Einblicke in die Funktionsweise von Servern, Schnittstellen und Datenflüssen. Denn auch wenn du dich auf das Frontend spezialisierst, brauchst du ein grundlegendes Verständnis für das gesamte System – vom Client bis zum Server.
Unser Ziel: Dich praxisnah und umfassend auf deinen Weg als professioneller Webentwicklerin mit Frontend-Fokus vorzubereiten – flexibel, zukunftssicher und mit echtem Mehrwert für den Arbeitsmarkt.
Webprogrammierung mit Fokus auf Frontend – der Einstieg in deine digitale Karriere
Webprogrammierer:innen arbeiten in einem vielseitigen Berufsfeld – je nach Spezialisierung in ganz unterschiedlichen Bereichen. In unserer Weiterbildung mit Schwerpunkt Frontend bekommst du einen umfassenden Einblick in die moderne Webentwicklung und findest heraus, welche Technologien und Aufgaben am besten zu dir passen.
Der Fokus liegt auf der Gestaltung und Umsetzung von Benutzeroberflächen mit HTML, CSS, JavaScript und modernen Frameworks wie Vue.js. Du lernst, wie man responsive, barrierefreie und interaktive Websites programmiert – praxisnah und anwendungsorientiert.
Auch grundlegende Themen wie die Kommunikation zwischen Frontend und Backend sowie der Umgang mit Schnittstellen (APIs) werden behandelt. So bekommst du ein solides technisches Verständnis für das Zusammenspiel aller Komponenten.
FAQ zur Weiterbildung Webentwicklung Frontend
Was macht ein Webentwickler mit dem Fokus auf Frontend?
Frontend-Webentwickler*innen gestalten digitale Nutzererlebnisse an der Schnittstelle von Design, Technologie und Interaktion.
Sie analysieren Benutzerbedarfe, gestalten intuitive Oberflächen, setzen moderne Webstandards um, integrieren Frameworks und sorgen für konsistente, barrierefreie Interfaces – mit strukturiertem Code, kreativer Gestaltung und methodischem Vorgehen.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für die Teilnahme genügt eine der folgenden Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium
- abgeschlossene Berufsausbildung
- abgebrochenes Studium
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Wichtig sind außerdem Interesse an Programmierung/Webentwicklung sowie die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess einzulassen.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung umfasst 5 Module in 5 Monaten, mit insgesamt 20 Projekttagen.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die Weiterbildung gliedert sich in 5 aufeinander aufbauende Module:
Modul 1: Web Basics & Tools
Modul 2: HTML & CSS Mastery
Modul 3: UX/UI & Webdesign
Modul 4: JavaScript & Typoscript
Modul 5: Vue.js Frameworks
Welche Zertifikate kann ich erwerben?
Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat “Webentwicklung Frontend”.
Ist die Weiterbildung förderfähig?
Ja. Die Teilnahme ist zu 100 % kostenfrei mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen dich umfassend beim Antragsprozess.
Wie läuft der Unterricht ab?
Der Unterricht findet vollständig online statt. Die Lernzeiten sind familienfreundlich strukturiert: 08:30–13:30 Uhr: Live-Unterricht im virtuellen Seminarraum
14:30–16:30 Uhr: Selbstorganisierte Lernzeit für Vertiefung und Projektarbeit
Wie groß sind die Lerngruppen?
Die Weiterbildung findet in Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden statt. So entsteht ein intensives Lernsetting mit persönlichem Austausch und individueller Begleitung.
Was ist das Referenzprojekt?
In jedem Modul arbeitest du an einem selbstgewähltem Projekt. Du entwickelst es entlang der Modulthemen weiter, präsentierst Zwischenergebnisse und reflektierst die Umsetzung gemeinsam mit der Gruppe und den Dozent*innen.
Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Weiterbildung?
Basierend auf den Inhalten dieser fünf Module bist du nach der Weiterbildung optimal vorbereitet für Berufe im Bereich moderne Webentwicklung, Frontend-Design und interaktive Benutzeroberflächen.
Relevante Berufe & Jobtitel
Frontend- & Webentwicklung
Frontend Developer / Frontend-Entwickler*in
Web Developer (Schwerpunkt HTML/CSS/JavaScript)
Junior Webentwickler*in
HTML/CSS-Coder*in
JavaScript Developer (Frontend)
Vue.js Developer / JavaScript Framework Developer
TypoScript-Integrator*in (z. B. TYPO3-Umfeld)
UX/UI & Webdesign
UX/UI Designer*in mit technischem Fokus
Interaction Designer*in
Digital Product Designer (Web)
Prototyping Specialist
Webdesigner*in mit Coding-Kenntnissen
Accessibility Consultant (Barrierefreiheit)
Schnittstellen- und Projektrollen (mit Web-Know-how)
Web Content Manager*in mit Code-Erfahrung
CMS-Administrator*in mit TypoScript
Technical Assistant für Webprojekte
Junior Fullstack Developer (mit Backend-Kenntnissen als Option)
Deine Kompetenzen im Überblick:
Technisches Basisverständnis (Modul 1)
Praxis in HTML5, CSS3, Grid & Flexbox (Modul 2)
Design mit Fokus auf UX/UI und Barrierefreiheit (Modul 3)
Programmierung dynamischer Inhalte mit JavaScript & TypoScript (Modul 4)
Entwicklung interaktiver Webanwendungen mit Vue.js (Modul 5)
Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?
Die Weiterbildung ist intensiv und erfordert verbindliche Lernzeiten. Eine parallele Berufstätigkeit in Vollzeit ist nicht empfohlen. Geringfügige Beschäftigungen oder Übergangsphasen lassen sich gut integrieren.
Wie kann ich mich anmelden?
Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden. Nach deiner Anmeldung beraten wir dich persönlich, helfen dir beim Bildungsgutschein-Antrag und begleiten dich bis zum Kursstart.