Die Weiterbildung zum/zur Social Media Manager*in vermittelt Teilnehmerinnen eine umfassende Basis im Bereich Social Media und Online-Marketing. Ziel ist es, die Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln, die für eine erfolgreiche Tätigkeit als Social Media Managerin erforderlich sind.
1. Grundlagen der Social-Media-Plattformen
- Vermittlung der Funktionsweise gängiger Plattformen wie Instagram, Facebook, LinkedIn, TikTok und Pinterest.
- Entwicklung von zielgruppenspezifischen Marketingstrategien, die auf die Besonderheiten der jeweiligen Plattform abgestimmt sind.
2. Strategisches Marketing und Tools
- Einführung in die SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) zur fundierten Strategieentwicklung.
- Anwendung der SMART-Methode für klare, messbare Zielsetzungen.
- Erstellung eines strukturierten und effizienten Redaktionsplans.
3. Paid Advertising
- Planung, Erstellung und Betreuung von bezahlten Werbekampagnen auf Social-Media-Plattformen.
- Optimierung und Analyse der Performance von Social-Media-Ads, um maximale Erfolge zu erzielen.
Vertiefung im Online-Marketing
Da Social-Media-Marketing und Online-Marketing eng miteinander verknüpft sind, beinhaltet die Weiterbildung folgende Aspekte:
- Zielgruppenanalyse: Identifikation und Ansprache der richtigen Zielgruppen.
- Marketing-Mix: Entwicklung einer integrierten Marketingstrategie.
- SEO (Search Engine Optimization): Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung.
- Performance-Marketing: Messung und Verbesserung der Effizienz von Online-Marketing-Maßnahmen.
Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Die Weiterbildung berücksichtigt aktuelle Technologien und vermittelt den zeitgemäßen Einsatz von KI-Tools zur Automatisierung und Optimierung von Marketingprozessen, wie:
- Erstellung von Content mithilfe von KI.
- Automatisierung von Datenanalysen und Berichten.
Projektmanagement Agile
- Einführung in agile Methoden wie Scrum und Kanban.
- Vermittlung von Techniken, die eine strukturierte und produktive Zusammenarbeit in Teams fördern.
- Integration agiler Arbeitsweisen, die in der Tech- und Marketingbranche Standard sind.
Nach Abschluss der Weiterbildung sind die Teilnehmer*innen in der Lage:
- Strategien zu entwickeln, die auf spezifische Plattformen und Zielgruppen zugeschnitten sind.
- Effektive Paid-Kampagnen zu erstellen und zu betreuen.
- Online-Marketing-Maßnahmen mit Performance-Marketing und SEO zu verknüpfen.
- Agile Arbeitsmethoden in Projekten einzusetzen, um effizient in Teams zu arbeiten.
Mit dieser Weiterbildung erwerben die Teilnehmerinnen praxisrelevante Fähigkeiten, die sie zu gefragten Spezialistinnen im Bereich Social Media und Online-Marketing machen.