100% gefördert mit Bildungsgutschein

Weiterbildung Social Media Experte mit Vertiefung: Social Recruiting, Social Commerce, Community Management

Dauer: 1 Monat | Einstieg: nach Vereinbarung
Curriculum anfordern
100% gefördert / kostenlos

Mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.

Mit Dozenten aus der Praxis

Unsere Dozenten sind Fach- und Erfahrungsexpert*innen aus dem digitalen Business.

100% online

Unsere engagierten Fach- und Erfahrungsexpert*innen bereiten dich praxisnah und zielgerichtet auf deinen Einstieg in den digitalen Beruf vor. Hautnah lernst Du digital zu arbeiten.

Zusätzliche Zertifizierungen

Du erhältst ein qualifiziertes Zertifikat über die Teilnahme an der Weiterbildung „Social Media Experte: Social Recruiting, Social Commerce, Community Management“. Zusätzlich kannst du ein Meta Zertifikat erwerben.

Die Weiterbildung Social Media Experte mit Vertiefung ist 100 % kostenlos mit dem Bildungsgutschein

Social-Media Experte mit Vertiefung: Social Recruiting, Social Commerce, Community Management. Aufbaumodul im Rahmen der Weiterbildung Online Marketing und Social Media Manager*in.

Dauer 1 Monate

Die zertifizierte Social-Media Experte mit Vertiefung: Social Recruiting, Social Commerce, Community Management ist ein Aufbaumodul im Rahmen der größeren Weiterbildung Online Marketing und Social Media Manager*in.

Familienfreundliche Lernzeiten

Von 08:30 bis 13:30 Uhr lernst du mit unseren Dozent*innen – abwechslungsreich, interaktiv und praxisnah. Zwischen 14:30 und 16:30 Uhr nutzt du die Zeit zum eigenständigen Üben, Vertiefen und Anwenden des Gelernten.

Referenzprojekte

Im Verlauf des Moduls entwickelst, präsentierst und reflektierst du ein individuelles Referenzprojekt. Dabei wendest du das gelernte an.

 

Werde Expert*in für Reichweite, Engagement & Markenaufbau – mit der Weiterbildung im Bereich Social Media.

📲 Du willst dich beruflich weiterentwickeln, neu orientieren oder in ein zukunftsrelevantes Berufsfeld einsteigen?

Mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit kannst du kostenfrei durchstarten – und dich für zentrale Rollen im digitalen Wandel qualifizieren.

Warum eine Weiterbildung im Bereich Social Media?

Social Media ist längst mehr als ein Kommunikationskanal – es ist ein strategisches Instrument für Sichtbarkeit, Reichweite, Kundenbindung und Recruiting. Unternehmen suchen Fachkräfte, die Plattformen nicht nur bedienen, sondern strategisch einsetzen, Marken aufbauen und digitale Communities führen können.

In der Weiterbildung entwickelst du ein tiefes Verständnis für:

  • Social Recruiting und Employer Branding

  • Content-Strategien und Storytelling

  • Kampagnenplanung, Plattform-Know-how und Community Management

  • Erfolgsmessung mit KPIs und datenbasierter Optimierung

Du arbeitest praxisnah an echten Projekten, erstellst Kampagnen, analysierst Best Practices und entwickelst kommunikative Lösungen, die wirken.

🚀 Dein Einstieg in die digitale Kommunikation beginnt jetzt.

Mit fundiertem Fachwissen, praktischer Anwendung und persönlicher Spezialisierung bereitest du dich auf die wichtigsten Anforderungen des Social-Media-Marketings vor – in Agenturen, Unternehmen, NGOs oder im eigenen Business.

Deine Vorteile auf einen Blick – mit der Weiterbildung im Bereich Social Media

📈 Hohe Nachfrage

Social Media ist heute Schlüsselkompetenz in Marketing, Kommunikation, HR und Vertrieb. Unternehmen suchen Fachkräfte, die Plattformen strategisch nutzen, Zielgruppen punktgenau ansprechen und Marken digital aufbauen können. Deine Expertise ist gefragter denn je – branchenübergreifend und zukunftssicher.

🌐 Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Ob im Online-Marketing, Social Recruiting, Content- und Kampagnenmanagement oder im Community Building:
Mit deinem Know-how kannst du in Agenturen, Unternehmen, Start-ups, NGOs oder öffentlichen Einrichtungen durchstarten – flexibel und kreativ.

Für wen ist die Weiterbildung Social Media Manager*in geeignet?

✅ Du hast Lust, digitale Kommunikation nicht nur zu konsumieren, sondern aktiv zu gestalten – mit Kreativität, Strategie und Weitblick?

✅ Du interessierst dich für Strategieentwicklung, Content-Konzepte, Community-Aufbau und neue Plattform-Trends – genauso wie für die Zielgruppenansprache und Markenpositionierung?

✅ Du möchtest dich für verantwortungsvolle Rollen im Bereich Social Media qualifizieren – z. B. im Online-Marketing, Social Recruiting, in Bildung, Organisationskommunikation oder im Projektmanagement?

✅ Du bringst die zeitlichen Kapazitäten und die Bereitschaft mit, dich intensiv auf einen praxisorientierten Lernprozess einzulassen?

👉 Dann ist die Weiterbildung im Bereich Social Media genau das Richtige für dich!

Hier entwickelst du:

  • Fachwissen zu Plattformen, Tools & Strategien

  • Kreative Kompetenzen für Storytelling & Kampagnen

  • Methodisches Know-how für Planung, Analyse & Community Management

  • Und: ein zukunftsorientiertes Profil, das dich auf dem Arbeitsmarkt sichtbar macht

📝 Teilnahmevoraussetzungen:

Du erfüllst mindestens eines der folgenden Kriterien:

  • ✅ mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

  • ✅ abgeschlossene Berufsausbildung

  • ✅ abgebrochenes Studium

  • ✅ abgeschlossenes Studium

Starte jetzt!

Curriculum anfordern


Wir beraten Dich gern

In 4 Schritten zu Deinem Bildungsgutschein

1. Beratung

Wir geben Dir Informationen über unsere Weiterbildung und erklären die nächsten Schritte, um Bildungsgutschein zu bekommen.

2. Termin

Bespreche Deine Weiterbildungschancen und begründe die Wichtigkeit Deiner Weiterbildung für Dich. Sobald Du einen Bildungsgutschein erhalten hast, sende ihn an uns.

3. Gutschein

Verkaufe Dich gut und überzeuge Deine*n Arbeitsvermittler*in. Du bekommst nach dem Agenturgespräch den Bildungsgutschein und sendest diesen uns zu.

4. Start

Wir füllen Deinen Bildungsgutschein aus und senden an die Agentur für Arbeit zurück. Du kannst mit der Weiterbildung starten!

Jetzt neu durchstarten – mit der Weiterbildung im Bereich Social Media & Digitale Kommunikation!

Social Media ist kein Trend, sondern längst ein zentraler Treiber der digitalen Transformation. Mit der zertifizierten Weiterbildung im Bereich Social Media Management & Strategie eröffnest du dir neue berufliche Perspektiven, gestaltest digitale Kommunikationsprozesse aktiv mit und übernimmst Verantwortung für Sichtbarkeit, Community-Aufbau und Innovationskommunikation im digitalen Wandel.

🎯 Was macht eine Social Media Expertin im digitalen Wandel?

Als Social Media Expert*in planst, gestaltest und steuerst du strategische Kommunikationsprozesse auf digitalen Kanälen. Du entwickelst kampagnenfähige Inhalte, analysierst Zielgruppen und Kennzahlen, baust digitale Communities auf und unterstützt Unternehmen bei Markenpositionierung und Sichtbarkeit – kreativ, analytisch und immer mit Blick auf aktuelle Trends und Plattformen.

💼 Einsatzfelder in der digitalen Kommunikation

Die beruflichen Möglichkeiten sind so vielfältig wie Social Media selbst:

  • Konzeption & Kampagnengestaltung: Entwicklung integrierter Social-Media-Kampagnen

  • Storytelling & Content: kreative Inhalte mit Wirkung – zielgruppenorientiert und kanalübergreifend

  • Social Recruiting & Employer Branding: Fachkräfte gewinnen & Arbeitgebermarken stärken

  • Community Management: nachhaltiger Beziehungsaufbau mit Nutzer*innen

  • Analyse & Erfolgsmessung: KPIs, Dashboards und datenbasierte Optimierung

  • Workshops & Beratung: Weitergabe von Social Media Know-how an Teams, Führungskräfte oder Kund*innen

👩‍💻 Typische Rollen und Berufsbezeichnungen

Absolvent*innen der Weiterbildung sind in ganz unterschiedlichen Rollen tätig – je nach Interessensschwerpunkt, Branche und Vorerfahrung. Beispiele sind:

  • Social Media Manager*in

  • Content Strateg*in / Creator

  • Community Manager*in

  • Employer Branding Expert*in

  • Online Marketing Consultant

  • Kampagnenplaner*in / Performance Marketer

  • Corporate Influencer Coach / Brand Ambassador Lead

  • Trainer*in für Social Media & digitale Kommunikation

🎓 Warum diese Weiterbildung?

Du lernst:

  • Plattformen, Tools & Trends gezielt einzusetzen

  • Content & Kampagnen strategisch zu entwickeln

  • Recruiting, Branding & Community Management zu verbinden

  • Projekte mit praktischer Relevanz umzusetzen

  • Deine eigene Stimme in der digitalen Kommunikation zu schärfen

Und das Beste: Mit dem Bildungsgutschein kannst du 100 % gefördert teilnehmen – ohne Kosten für dich.

Einsatzfelder

Social Media Expert*innen arbeiten in Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Verwaltungen und Organisationen des Non-Profit-Bereichs. Sie unterstützen dabei, digitale Kommunikation strategisch aufzubauen, Zielgruppen zu aktivieren, Marken sichtbar zu machen und Veränderungsprozesse öffentlichkeitswirksam zu begleiten.

Mögliche Einsatzfelder:

  • Unternehmen und Wirtschaft: KMU, Konzerne, Start-ups, Social Businesses, Werbe- & Digitalagenturen

  • Öffentlicher Sektor: Verwaltungen, Kommunen, Ministerien, Hochschulen, Jobcenter, öffentliche Kommunikationsstellen

  • Bildung und Wissenschaft: Bildungswerke, EdTechs, Akademien, Projektträger im Bereich Medienpädagogik oder Digitalisierung

  • Zivilgesellschaft: NGOs, Stiftungen, Vereine, soziale Träger, Projekte für Inklusion & Engagement

  • Gesundheit und Soziales: Gesundheitskommunikation, Pflege- & Klinikmarketing, Kampagnen für Aufklärung & Prävention

  • Kultur und Medien: Kulturmarketing, Community-Aufbau für Kulturbetriebe, digitale Medienprojekte, Influencer-Kooperationen

  • Nachhaltigkeit und Umwelt: Kampagnenentwicklung für GreenTech, Umweltbildung, Mobilitätsinitiativen, CSR-Kommunikation

Kompetenzprofil

Wissen

Du entwickelst ein fundiertes Verständnis für digitale Kommunikation, Markenführung, Community-Aufbau, Recruiting-Strategien und datenbasierte Analyse. Du kennst zentrale Konzepte rund um Social Media Plattformen, Content-Strategien, Employer Branding, Kampagnenmanagement sowie rechtliche und ethische Rahmenbedingungen im digitalen Raum.

Haltung

Du lernst, zielgruppenorientiert, empathisch und verantwortungsbewusst zu kommunizieren. Du reflektierst gesellschaftliche Entwicklungen, gehst diskriminierungssensibel mit Sprache um, förderst Teilhabe und gestaltest Inhalte mit Wirkung. Dabei steht auch dein Rollenbewusstsein als Kommunikator*in im digitalen Wandel im Fokus.

Methodik

Du arbeitest mit einem vielseitigen Methodenmix: Von Content-Planung, Zielgruppenanalyse, Storytelling-Tools, Redaktionsplanung, Feedbackmethoden, bis zu agilen Kampagnensimulationen. Du analysierst Best Practices, entwickelst eigene Social Recruiting oder Branding-Kampagnen und präsentierst deine Konzepte sicher im Team.

Struktur

Du lernst, kommunikative Prozesse im Kontext struktureller Rahmenbedingungen zu gestalten: Plattformmechanismen, digitale Algorithmen, Kommunikationskulturen, Datenschutz, Governance, Markenimage, interne Ressourcen und externe Erwartungshaltungen. Du analysierst diese Zusammenhänge und entwickelst darauf aufbauend strategische Lösungen – z. B. für eine starke Arbeitgebermarke oder eine aktivierende Community.

Hohe Nachfrage und berufliche Sicherheit

Social Media ist weit mehr als digitale Interaktion – es ist ein zentrales Instrument für Transformation, Kommunikation und Positionierung in nahezu allen Branchen. Unternehmen und Organisationen suchen verstärkt nach Fachkräften, die digitale Kommunikationsprozesse strategisch planen, kreativ gestalten und analytisch begleiten können.

Ob in Marketing, Personalgewinnung (Social Recruiting), Organisationskommunikation, Bildung oder öffentlicher Verwaltung – die Nachfrage nach Spezialist*innen, die digitale Sichtbarkeit, Nutzerbindung und Community-Aufbau professionell umsetzen, wächst kontinuierlich.

Gesucht werden Persönlichkeiten, die Plattformen verstehen, agile Kommunikationsstrategien entwickeln, Markenwerte sichtbar machen und authentisch mit Zielgruppen interagieren. Der Fokus liegt dabei auf menschenzentrierter Kommunikation, Storytelling-Kompetenz und einem sicheren Gespür für Trends.

Strategie trifft auf Kommunikation

Im Berufsfeld Social Media treffen Content-Strategie, Kampagnenplanung, Plattform-Know-how und Community-Orientierung aufeinander. Als Social Media Expert*in gestaltest du den digitalen Außenauftritt von Unternehmen, steuerst Recruiting-, Branding- oder Awareness-Kampagnen, entwickelst interaktive Formate und begleitest Organisationen durch kommunikative Veränderungsprozesse.

Dein Arbeitsalltag ist geprägt von:

  • strategischer Redaktionsarbeit

  • datenbasierter Analyse von Zielgruppen & KPIs

  • kreativem Storytelling

  • Community-Management und digitaler Moderation

  • plattformspezifischer Kampagnenumsetzung

Du erkennst Kommunikationsdynamiken früh, entwickelst Maßnahmen zur Stärkung von Marken, Netzwerken und Arbeitgeberattraktivität – und sorgst dafür, dass digitale Kommunikation effektiv, konsistent und nachhaltig funktioniert.

FAQ zum Modul Social Media Vertiefung

Was macht ein Social Media Experte/ Manager*in?

Social Media Expert*innen gestalten digitale Kommunikationsprozesse an der Schnittstelle von Strategie, Plattformtechnologie und Organisationsentwicklung.
Sie analysieren Zielgruppen und Kommunikationsbedarfe, entwickeln plattformübergreifende Strategien, planen und steuern Kampagnen, moderieren Communities, begleiten Veränderungen im digitalen Auftritt und stärken die Sichtbarkeit von Marken und Arbeitgebern – mit strategischer Klarheit, kreativem Content und methodischer Sicherheit.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für die Teilnahme genügt eine der folgenden Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • abgebrochenes Studium
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Wichtig sind außerdem Interesse an digitaler Transformation sowie die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess einzulassen.

Wie lange dauert die Weiterbildung?

Die Weiterbildung umfasst 1 Modul und die gesamte Weiterbildung Online Marketing und Social Media Manager* in 5 Monate, mit insgesamt 900 Unterrichtseinheiten (UE) inklusive begleiteter Projektarbeit.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?

Die Weiterbildung gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Module:

Modul 1: Online-Marketing

Modul 2: Social-Media Management

Modul 3: Digital Content Creation

Modul 4: Performance Marketing, Conversion und Usability

Modul 5: Social Recruiting, Community Management

Welche Zertifikate kann ich erwerben?

Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat “Online Marketing und Social Media Manager*in” und kannst außerdem ein Meta Zertifikat erwerben.

Ist die Weiterbildung förderfähig?

Ja. Die Teilnahme ist zu 100 % kostenfrei mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen dich umfassend beim Antragsprozess.

Wie läuft der Unterricht ab?

Der Unterricht findet vollständig online statt. Die Lernzeiten sind familienfreundlich strukturiert: 08:30–13:30 Uhr: Live-Unterricht im virtuellen Seminarraum

14:30–16:30 Uhr: Selbstorganisierte Lernzeit für Vertiefung und Projektarbeit

Wie groß sind die Lerngruppen?

Die Weiterbildung findet in Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden statt. So entsteht ein intensives Lernsetting mit persönlichem Austausch und individueller Begleitung.

Was ist das Referenzprojekt?

In jedem Modul arbeitest du an einem selbstgewähltem Projektthema. Du entwickelst es entlang der Modulthemen weiter, präsentierst Zwischenergebnisse und reflektierst die Umsetzung gemeinsam mit der Gruppe und den Dozent*innen.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Weiterbildung?

Nach der Weiterbildung kannst du in verschiedenen Rollen der digitalen Kommunikation tätig werden, wenn du dich ins Social Media vertiefen möchtest dann – z. B. erstmal als Junior/ Einsteiger Social Media Manager*in, Content Strateg*in, Community Manager*in, Employer Branding Expert*in, Online Marketing Specialist, Referent*in für digitale Kommunikation oder Berater*in für Social Recruiting und digitale Markenbildung.

Je nach Vorqualifikation eröffnen sich dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten – in Unternehmen, Organisationen, Verwaltungen, Bildungseinrichtungen oder im Non-Profit-Bereich. Ob im Personalwesen, im Marketing, in der Öffentlichkeitsarbeit oder in der Projektkommunikation: Deine Kompetenzen sind gefragt, wo strategische Sichtbarkeit, digitale Nähe und kreative Kommunikation gebraucht werden.

Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?

Die Weiterbildung ist intensiv und erfordert verbindliche Lernzeiten. Eine parallele Berufstätigkeit in Vollzeit ist nicht empfohlen. Geringfügige Beschäftigungen oder Übergangsphasen lassen sich gut integrieren.

Wie kann ich mich anmelden?

Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden. Nach deiner Anmeldung beraten wir dich persönlich, helfen dir beim Bildungsgutschein-Antrag und begleiten dich bis zum Kursstart.