100% gefördert / kostenlos
Mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.
Mit Dozenten aus der Praxis
Lerne täglich mit Dozenten aus der Praxis. Jeden Tag vermitteln die Dozenten neues Wissen und beantworten Deine Fragen.
100% online
Du lernst ortsunabhängig remote in einem virtuellen Klassenzimmer in einer Gruppe mit max. 15 Teilnehmenden.
Hardware & Zertifizierungen
Du bekommst ein Laptop gratis dazu. Es besteht die Möglichkeit externe Zertifikate zusätzlich zu erwerben, wie z.B. AWS, Google usw.
Weiterbildung KI und Data-Analyst – 5 Monate und 20 Projekttage
Starte mit der Karriere in der IT-Branche mit der Weiterbildung KI und Data-Analyst
Modul 1: Cloud Deployment mit AWS
Skalierbare Webanwendungen bereitstellen und Serverless-Architekturen effizient nutzen.
Modul 2: Big-Data Analyst Experte
Große Datenmengen analysieren, strukturieren und geschäftsrelevante Erkenntnisse gewinnen.
Modul 3: KI-Programmierung & Automatisierung
Künstliche Intelligenz verstehen und datengetriebene Prozesse intelligent steuern.
Modul 4: Python für Data Analyst
Mit der führenden Programmiersprache Daten analysieren und automatisierte Workflows entwickeln.
Dauer 5 Monate (900 UE)
Die Weiterbildung besteht aus 5 Modulen. Jedes Modul dauert 4 Wochen (180 UE)
Familienfreundliche Lernzeiten
Von 08:30 bis 13:30 Uhr lernst Du neue Themen mit dem Dozenten. Von 14:30 bis 16:30 Uhr bearbeitest Du die Aufgaben im betreuten Selbstlernen.
20 Projekttage / 5 Referenzprojekte
In jedem Modul bereitest Du ein Projekt vor. In der gesamten Weiterbildung realisierst Du selbstständig 5 Referenzprojekte.
Ziel der Weiterbildung KI und Data-Analyst
Die Weiterbildung zum KI und Data-Analyst vermittelt dir praxisnah und kompakt die zentralen Kompetenzen moderner Datenanalyse in Kombination mit künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, dich fit zu machen für die Analyse, Interpretation und Visualisierung von Daten – sowie für den professionellen Einsatz von KI-gestützten Tools in datengetriebenen Projekten.
Im Mittelpunkt stehen aktuelle Technologien, Analysemethoden und KI-Anwendungen, die du als Data Analyst sicher beherrschen musst, um datenbasierte Entscheidungen im Unternehmen zu unterstützen.
Lernziele und berufliche Perspektiven
Nach Abschluss der Weiterbildung bist du in der Lage:
Datenquellen zu identifizieren, zu bereinigen und aufzubereiten
Datenquellen mit Python analysieren, bereinigen und strukturiert aufbereiten
Machine-Learning-Modelle zu verstehen und für Analysen einzusetzen
mit KI-Tools Muster, Trends und Prognosen zu erkennen
Datenstrategien zu entwickeln und datenbasierte Entscheidungen zu unterstützen
Ergebnisse adressatengerecht aufzubereiten und zu präsentieren
Diese Weiterbildung qualifiziert dich für Tätigkeiten als Data Analyst, KI-gestützter Analyst, Business Intelligence Specialist oder Data Consultant – ob in Unternehmen, öffentlichen Institutionen oder als Freelancer:in. In einer datengetriebenen Arbeitswelt eröffnen sich dir damit exzellente Zukunftsperspektiven.
Für wen ist die IT-Weiterbildung KI-Data Analyst geeignet?
Weiterbildung KI und Data- Analyst – Teilnahmevoraussetzungen
Die Weiterbildung zum KI-Data Analyst richtet sich an Hochschulabsolvent:innen mit und ohne Berufserfahrung, an Quereinsteiger:innen mit Hochschulabschluss oder mit mindestens einer abgeschlossenen Berufsausbildung.
Auch Teilnehmer:innen ohne formalen Abschluss, aber mit relevanter Berufserfahrung im IT- oder Datenumfeld, können an der Maßnahme teilnehmen.
Die Eignung der Teilnehmenden wird bei Bedarf durch entsprechende Unterlagen wie Abschlusszeugnisse, Zertifikate, Nachweise über Berufserfahrung oder fachliche Qualifikationen überprüft.
Wir beraten Dich gern
In 4 Schritten zu Deinem Bildungsgutschein
1. Beratung
2. Termin
3. Gutschein
4. Start
Weiterbildung KI und Data-Analyst gefördert mit Bildungsgutschein
KI-Data Analyst – Schlüsselrolle im datengetriebenen Zeitalter
Daten sind das neue Gold – und KI-gestützte Datenanalyse zählt zu den gefragtesten Kompetenzen unserer Zeit. Aber was macht den Beruf des KI-Data Analysts so wertvoll?
KI-Data Analysts analysieren, interpretieren und visualisieren Daten, um fundierte Entscheidungen in Unternehmen zu ermöglichen. Sie nutzen moderne Tools wie Python um Datenmengen zu strukturieren, Trends zu erkennen und Muster zu identifizieren – oft in Kombination mit ersten Methoden des maschinellen Lernens.
In unserer praxisnahen Weiterbildung lernst du nicht nur den sicheren Umgang mit Daten und Analysewerkzeugen, sondern entwickelst auch ein Verständnis für künstliche Intelligenz im Kontext realer Geschäftsanwendungen. Du erkennst, wie Datenprozesse funktionieren, wie Datenquellen zusammenhängen und wie du mit analytischem Denken echten Mehrwert schaffst.
Unser Ziel: Dich professionell auf deinen Weg als KI-gestützter Data Analyst vorzubereiten – zukunftssicher, flexibel und mit besten Chancen in einem wachsenden Berufsfeld.
Die Weiterbildung zum KI und Data-Analyst bietet dir einen praxisnahen Einstieg in ein zukunftssicheres Berufsfeld mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
Du lernst, mit Python Daten effizient zu analysieren, zu visualisieren und automatisierte Workflows zu entwickeln. Darüber hinaus erhältst du Einblicke in künstliche Intelligenz, verstehst grundlegende Methoden zur Prozessautomatisierung und erfährst, wie du datenbasierte Entscheidungen fundiert unterstützt.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit großen Datenmengen und deren geschäftsrelevanter Auswertung. Du lernst, wie du Cloud-Lösungen wie AWS für die Bereitstellung skalierbarer Datenprojekte nutzt und Serverless-Architekturen anwenden kannst.
Mit diesen Kompetenzen bist du optimal vorbereitet, um datengetriebene Strategien zu entwickeln und als KI-gestützter Data Analyst in Unternehmen jeder Branche erfolgreich durchzustarten.
FAQ zur Weiterbildung KI und Data-Analyst
Was macht ein KI- und Data-Analyst*innen?
KI- und Data-Analyst*innen gestalten datenbasierte Transformationsprozesse an der Schnittstelle von Technologie, Analyse und Unternehmensentwicklung.
Sie analysieren große Datenmengen, erkennen Muster und leiten geschäftsrelevante Erkenntnisse ab. Sie entwickeln datengetriebene Strategien, implementieren KI-gestützte Automatisierungen, etablieren intelligente Workflows und unterstützen Unternehmen dabei, Entscheidungen auf fundierter Datenbasis zu treffen. Dabei bringen sie technische Expertise mit strategischem Denken zusammen – und stärken datenkompetente Organisationen mit Weitblick, Präzision und modernen Tools.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für die Teilnahme genügt eine der folgenden Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium
- abgeschlossene Berufsausbildung
- abgebrochenes Studium
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Wichtig sind außerdem Interesse für Programmierung sowie die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess einzulassen.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung umfasst 5 Module in 5 Monaten, mit insgesamt 900 Unterrichtseinheiten (UE) inklusive begleiteter Projektarbeit.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die Weiterbildung gliedert sich in fünf aufeinander aufbauende Module:
Modul 1: Cloud Deployment mit AWS
Modul 2: Big-Data Analyst Experte
Modul 3: KI-Programmierung & Automatisierung
Modul 4: Python für Data Analyst
Modul 5: Data-Analyst mit KI
Welche Zertifikate kann ich erwerben?
Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat “KI und Data-Analyst” und kannst außerdem ein international anerkanntes AWS Zertifikat erwerben.
Ist die Weiterbildung förderfähig?
Ja. Die Teilnahme ist zu 100 % kostenfrei mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen dich umfassend beim Antragsprozess.
Wie läuft der Unterricht ab?
Der Unterricht findet vollständig online statt. Die Lernzeiten sind familienfreundlich strukturiert: 08:30–13:30 Uhr: Live-Unterricht im virtuellen Seminarraum
14:30–16:30 Uhr: Selbstorganisierte Lernzeit für Vertiefung und Projektarbeit
Wie groß sind die Lerngruppen?
Die Weiterbildung findet in Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden statt. So entsteht ein intensives Lernsetting mit persönlichem Austausch und individueller Begleitung.
Was ist das Referenzprojekt?
In jedem Modul arbeitest du an einem selbstgewähltem Projektthema. Du entwickelst es entlang der Modulthemen weiter, präsentierst Zwischenergebnisse und reflektierst die Umsetzung gemeinsam mit der Gruppe und den Dozent*innen.
Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Weiterbildung?
Mit den Inhalten dieser Module qualifizierst du dich für eine Karriere im Bereich Datenanalyse, Cloud-Computing, KI-gestützte Prozessautomatisierung und Data Engineering. Du verbindest technisches Know-how mit strategischem Denken und erlernst den praxisnahen Umgang mit Python, AWS, Big Data und Künstlicher Intelligenz – Schlüsselkompetenzen für datengetriebene Unternehmen.
Hier sind die relevanten Berufe und Rollen, für die du dich nach dieser Weiterbildung positionieren kannst:
Datenanalyse & Data Science
Data Analyst / Datenanalyst*in
Junior Data Scientist
KI-gestützte*r Data Analyst
Business Intelligence Analyst (Einsteiger)
Datenmanager*in mit Python-Expertise
Reporting & Insights Specialist
Cloud & Dateninfrastruktur
Cloud Computing Specialist (AWS)
Cloud Deployment Engineer (Einsteiger)
Serverless Solutions Developer
Cloud Application Support / DevOps Assistant
Technical Cloud Coordinator
Künstliche Intelligenz & Automatisierung
AI Automation Specialist
Machine Learning Assistant / Support
KI-Prozessentwickler*in
Data-Driven Process Designer
AI & Workflow Automation Consultant
Python-basierte Berufe
Python Developer für Datenanalyse
Data Engineering Assistant (Python, SQL)
ETL Developer (Einsteigerrolle)
Datenpipeline-Entwickler*in mit Python & Cloudbezug
Kombinierte Rollen & Entwicklungspotenzial
Digital Transformation Analyst (mit Datenfokus)
Data & Cloud Integration Specialist
Junior Data Engineer
Tech Assistant im Bereich KI / Automatisierung
Data Strategy Coordinator
Deine Kompetenzen im Überblick:
Cloud-Bereitstellung & Serverless-Architekturen mit AWS
Analyse & Strukturierung großer Datenmengen (Big Data)
Automatisierung & Steuerung datenbasierter Prozesse mit KI
Datenanalyse & Workflows mit Python
Entwicklung datengestützter Strategien & Dashboards
Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?
Die Weiterbildung ist intensiv und erfordert verbindliche Lernzeiten. Eine parallele Berufstätigkeit in Vollzeit ist nicht empfohlen. Geringfügige Beschäftigungen oder Übergangsphasen lassen sich gut integrieren.
Wie kann ich mich anmelden?
Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden. Nach deiner Anmeldung beraten wir dich persönlich, helfen dir beim Bildungsgutschein-Antrag und begleiten dich bis zum Kursstart.