Weiterbildung Agile Coach und Leadership (5 Monate) mit SCRUM-Zertifizierung
Dauer: 5 Monate | Einstieg: nach Vereinbarung
100% gefördert / kostenlos
Mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.
Mit Dozenten aus der Praxis
In der Weiterbildung Agile Coach & Leadership wirst du optimal von den erfahrenen Fach- und Erfahrungsexpert*innen aus dem Netzwerk für Vielfalt und Agilität (NEVA) auf deine Rolle vorbereitet.
100% online
Lerne ortsunabhängig und flexibel in einem virtuellen Seminarraum – gemeinsam mit einer Gruppe von maximal 12 Teilnehmenden aus verschiedenen Fach- und Praxisbereichen.
Die Weiterbildung Agile Coach ist 100% kostenlos mit dem Bildungsgutschein
Eröffne dir neue Karrierechancen in einer dynamischen Arbeitswelt und baue deine Kompetenzen in agiler Führung, Projektarbeit und inklusiver Organisationsentwicklung gezielt aus – mit der zertifizierten Weiterbildung Agile Coach & Leadership.
Modul 1: New Work
Modul 2: Agiles Projektmanagement
Modul 3: Kommunikation & Konfliktmanagement
Kommunikation ist (fast) alles! Wie in Organisationen kommuniziert wird, prägt die Qualität, Reichweite und Nachhaltigkeit der Zusammenarbeit. Kommunikation und der konstruktive Umgang mit Konflikten sind keine „Soft Skills“, sondern systemrelevante Schlüsselkompetenzen.
Modul 4: Diversity Management
Modul 5: Systemische Prozessbegleitung
Organisationen befinden sich im ständigen Wandel – Prozesse müssen mitgedacht, mitgestaltet und messbar verbessert werden. In diesem Modul lernst du, komplexe Zusammenhänge systemisch zu analysieren, Veränderungsprozesse ganzheitlich zu begleiten und nachhaltige Lösungen im Zusammenspiel von Mensch, Struktur und Dynamik zu entwickeln.
Dauer 5 Monate
Die Weiterbildung Agile Coach dauert 5 Monate (900 UE) und beinhaltet 20 Projekttage.
Familienfreundliche Lernzeiten
Von 08:30 bis 13:30 Uhr lernst du mit unseren Dozent*innen – abwechslungsreich, interaktiv und praxisnah. Zwischen 14:30 und 16:30 Uhr nutzt du die Zeit zum eigenständigen Üben, Vertiefen und Anwenden des Gelernten.
Referenzprojekte
In jedem der 5 Module entwickelst, präsentierst und reflektierst du ein eigenes Referenzprojekt – praxisrelevant, innovativ und auf deinen jeweiligen Kontext zugeschnitten.
Entdecke deine Zukunft im Agile Coach und Leadership!
Starte in deine Zukunft – mit der Weiterbildung Agile Coach und Leadership
Du bist auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven? Vielleicht befindest du dich gerade auf der Jobsuche, hast eine Kündigung erhalten oder beziehst Bürgergeld? Prima, es gibt großartige Möglichkeiten deine berufliche Zukunft neu zu gestalten. Eine Weiterbildung Agile Coach & Leadership könnte genau das Richtige für dich sein!
Warum eine Weiterbildung Agile Coach & Leadership
Die Arbeitswelt verändert sich rasant: Digitalisierung, New Work, Fachkräftemangel und steigende Anforderungen an Selbstorganisation und Zusammenarbeit stellen Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen. In diesem Wandel braucht es Menschen, die Prozesse moderieren, Teams stärken und Veränderungen mit Haltung, Struktur und Methoden begleiten.
Die Weiterbildung Agile Coach & Leadership qualifiziert dich, agile Prinzipien mit inklusiver Führung zu verbinden, agile Teams zu begleiten, transformative Prozesse wirkungsvoll zu gestalten und branchenübergreifend Organisationen in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Hohe Nachfrage
Agilität und Führungskompetenz sind branchenübergreifend gefragt – vom Start-up bis zum Großunternehmen. Immer mehr Organisationen suchen gezielt nach agilen Fach- und Führungskräften, die Teams stärken, Veränderung begleiten und komplexe Prozesse strukturiert gestalten können.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Agile Kompetenz eröffnet dir ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten – ob in interdisziplinären Projektteams oder Innovationsprojekten, im Change Management, in der Teamleitung oder als Agile Coach. Überall dort, wo Zusammenarbeit neu gedacht, Prozesse sich verändern und Veränderung aktiv gestaltet wird, sind deine Fähigkeiten gefragt.
Attraktive Karrierechancen
Mit der Weiterbildung Agile Coach & Leadership qualifizierst du dich für verantwortungsvolle Fach- und Führungsrollen – etwa als Agile Coach, Projektmanager*in oder Teamlead. Dich erwarten vielfältige Entwicklungsperspektiven, ein hoher Gestaltungsspielraum und attraktive Verdienstmöglichkeiten in dynamischen Arbeitsfeldern.
Für wen ist die Weiterbildung Agile Coach und Leadership geeignet
Die Agile Coach & Leadership Weiterbildung richtet sich an alle, die Veränderungsprozesse begleiten, agile Arbeitsweisen fördern und Teams auf ihrem Weg zu mehr Selbstorganisation, Zusammenarbeit und Wirksamkeit unterstützen möchten – ob in der Beratung, Bildung, Team-, Personal- oder Organisationsentwicklung.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist, dass du eine der folgenden Kriterien erfüllst:
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung ODER
- abgeschlossene Berufsausbildung ODER
- abgebrochenes Studium ODER
- abgeschlossenes Studium
Jetzt neu durchstarten – mit der Weiterbildung Agile Coach & Leadership!
Agilität ist längst mehr als ein Trend – sie ist Voraussetzung für nachhaltige Zusammenarbeit, zukunftsfähige Organisationen und wirksame Führung. Mit der zertifizierten Weiterbildung Agile Coach & Leadership eröffnest du dir neue berufliche Perspektiven, übernimmst Verantwortung für Veränderungsprozesse und gestaltest sinnstiftende Aufgaben mit Wirkung, Struktur und Entwicklungspotenzial.
Wir beraten Dich gern
In 4 Schritten zu Deinem Bildungsgutschein
1. Beratung
2. Termin
3. Gutschein
4. Start
Weiterbildung Agile Coach & Leadership
Berufsfeld mit Zukunft
Agilität ist kein kurzfristiger Trend, sondern ein grundlegender Wandel in der Arbeitswelt. Immer mehr Unternehmen bewegen sich in dynamischen Märkten, entwickeln komplexe Produkte und arbeiten in hybriden Strukturen – ob Start-up oder Großkonzern. Um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, setzen sie auf agile Prinzipien. Agile Coaches übernehmen dabei eine zentrale Rolle: Sie fördern Zusammenarbeit, begleiten Veränderungen und stärken Teams auf ihrem Weg zu mehr Selbstorganisation, Innovationskraft und Wirksamkeit.
Agile Coaches sind Schlüsselakteur*innen in einer sich wandelnden Arbeitswelt.
Sie begleiten Teams, Führungskräfte und Organisationen dabei, agile Prinzipien nicht nur anzuwenden, sondern tiefgreifend zu verinnerlichen. Als Impulsgeber*innen fördern sie Selbstorganisation, kontinuierliches Lernen und eine Kultur der Zusammenarbeit. Dabei agieren sie auf verschiedenen Ebenen – von der Teamentwicklung bis zur strategischen Organisationsgestaltung – und tragen maßgeblich dazu bei, dass Unternehmen in dynamischen Märkten erfolgreich agieren können.
Mit der Weiterbildung Agile Coach & Leadership erwirbst du das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um diese transformative Rolle kompetent auszufüllen und in vielfältigen Kontexten wirksam zu agieren.
Vielseitige Aufgaben an der Schnittstelle von Organisation, Kultur und Technologie
Als Agile Coach übernimmst du eine zentrale Rolle im Wandel moderner Arbeitswelten. Du arbeitest nicht isoliert in einzelnen Abteilungen, sondern verbindest strategische Ziele, Teamprozesse und agile Methoden zu einem ganzheitlichen Veränderungsansatz. Deine Aufgaben sind so vielfältig wie spannend:
Transformationsprozesse begleiten
Du unterstützt Organisationen dabei, agile Frameworks wie Scrum, Kanban oder OKR einzuführen, weiterzuentwickeln oder zu skalieren (z. B. mit SAFe oder LeSS) – mit Fokus auf kontinuierliche Verbesserung und Wertschöpfung.
Teams coachen und befähigen
Du förderst die Selbstorganisation von Teams, moderierst Retrospektiven, Planning-Workshops, Daily Scrums und stärkst die Zusammenarbeit in crossfunktionalen Strukturen – im Büro, remote und hybrid.
Führung weiterdenken
Du begleitest Führungskräfte auf dem Weg zu einer wertebasierten Haltung (Inclusive & Servant Leadership), entwickelst eine inklusive Führungskultur, die Stereotypen hinterfragt, Vielfalt stärkt und Entscheidungsprozesse mithilfe agiler Ansätze diskriminierungssensibel gestaltet.
Lernkulturen aufbauen
Du etablierst eine konstruktive Fehler- und Feedbackkultur, initiierst und moderierst Formate wie Scrum Review und Retroperspektive, Communities of Practice, Feedback-Loops, Pairing- oder Mob-Programming und verankerst kontinuierliches Lernen im Arbeitsalltag.
Workshops und Großgruppenprozesse moderieren
Du konzipierst und moderierst agile Formate die Innovation, Alignment und Teamzusammenhalt fördern – so zum Beispiel Design Sprints, Barcamps, Lean-Coffee-Runden oder Team-Retreats.
Fortschritt sichtbar machen
Du nutzt Tools wie Burn-down-Charts oder Kanban-Boards, Meetings wie Retrospektiven oder Reviews, um Fortschritte transparent zu machen, Blockaden zu erkennen und kontinuierliche Verbesserungen gemeinsam mit dem Team umzusetzen.
Vielfältige Arbeitsfelder und Karrierewege
Mit der Weiterbildung Agile Coach & Leadership erschließt du dir neue berufliche Perspektiven in einer zunehmend agilen Arbeitswelt. Du kannst in verschiedensten Bereichen tätig werden, in denen Veränderung gestaltet und Zusammenarbeit neu gedacht wird –Angestellt oder Selbstständig.
Typische Einsatzbereiche sind zum Beispiel:
- Agile Projektsteuerung: z. B. als Agile Project Manager*in oder Scrum Master*in
- Teamentwicklung und agile Führung: z. B. als Teamcoach oder Scrum Trainer*in
- Change Management und Transformationsprojekten: z. B. als
- Anstellung in zukunftsorientierten Unternehmen wie Start-ups, Agenturen, NGOs, sozialen Trägern, KMU oder Konzernen im Wandel: z.B. im Agile Scrum Leadership
- Selbstständige Tätigkeit: z. B. als agile Berater*in, Coach, Trainer*in oder Prozessbegleiter*in
- Internationale Zusammenarbeit: z.B. in internationalen Teams im Agile Leadership, in globalen Projekten als Professional in OKR oder als Agile Coach im Ausland.
Hohe Nachfrage und berufliche Sicherheit
Agiles Projektmanagement ist längst mehr als ein Trend – es ist ein fester Bestandteil moderner Unternehmensführung. Die Nachfrage nach Fachkräften, die Projekte flexibel, effizient und teamorientiert steuern können, wächst stetig. Ob in der IT, im Marketing, im Produktmanagement oder im HR – agile Methoden wie Scrum oder Kanban sind heute branchenübergreifend gefragt.
Unternehmen suchen gezielt nach Menschen, die Veränderung nicht nur begleiten, sondern aktiv gestalten – mit einem klaren Blick für Prozesse, Teamdynamik und Zielorientierung.
Struktur trifft auf Kommunikation
Du bist organisiert und denkst gern in klaren Abläufen? Oder du liebst es, mit Menschen zu arbeiten und Teams zu motivieren? Im agilen Projektmanagement findest du beides.
Hier kombinierst du strukturiertes Arbeiten mit starker Kommunikation: Du steuerst Projekte, moderierst Meetings, erkennst Blockaden frühzeitig – und sorgst dafür, dass Teams effizient, eigenverantwortlich und erfolgreich arbeiten.
Internationale Möglichkeiten im agilen Projektmanagement
Agile Methoden sind weltweit gefragt – in Start-ups ebenso wie in globalen Konzernen. Mit deinem Wissen in agilem Projektmanagement und moderner Führung kannst du in internationalen Teams arbeiten, globale Projekte begleiten oder dich als Agile Coach auch im Ausland positionieren. Die digitale Arbeitswelt kennt keine Grenzen.
Weiterbildung Agile Coach – Dein Sprungbrett in eine sichere Zukunft
Mit einer Weiterbildung in agilem Projektmanagement legst du den Grundstein für eine Karriere, die Flexibilität, Verantwortung und Zukunft verbindet. Egal, ob du arbeitssuchend bist, dich beruflich neu orientieren möchtest oder nach einer Weiterbildung mit Sinn und Perspektive suchst – dieser Bereich bietet dir echte Chancen.
Jetzt ist der richtige Zeitpunkt
Zögere nicht! Die Nachfrage nach Menschen, die Wandel aktiv gestalten können, war nie größer.
Mach den ersten Schritt zu deiner Weiterbildung Agile Coach – fülle jetzt das Formular aus und informiere dich unverbindlich über deine Möglichkeiten.
Werde Expert:in für agiles Arbeiten und moderne Führung – und gestalte deine berufliche Zukunft selbst.
FAQ zur Weiterbildung Agile Coach und Leadership
Was macht ein Agile Coach?
Agile Coaches und Führungskräfte im agilen Kontext gestalten Veränderungsprozesse an der Schnittstelle von Teamdynamik, Organisationsentwicklung und strategischer Ausrichtung.
Sie analysieren Entwicklungsbedarfe, fördern Eigenverantwortung, stärken die Zusammenarbeit und begleiten Teams sowie Führungskräfte in ihrer agilen Transformation. Dabei vermitteln sie agile Werte, unterstützen die Einführung neuer Methoden und begleiten kontinuierliche Veränderung – mit Haltung, Struktur und Methodenkompetenz.
Sie befähigen Organisationen, flexibel auf Veränderungen zu reagieren, fördern eine lernende Kultur und stärken agile Denk- und Arbeitsweisen – immer mit dem Ziel, nachhaltige Wirksamkeit, Zusammenarbeit auf Augenhöhe und unternehmerische Resilienz zu verankern.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für die Teilnahme genügt eine der folgenden Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium
- abgeschlossene Berufsausbildung
- abgebrochenes Studium
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Wichtig sind außerdem Interesse an agiler Arbeit und Führung sowie die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess einzulassen.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung umfasst 5 Module in 5 Monaten, mit insgesamt 900 Unterrichtseinheiten (UE) inklusive begleiteter Projektarbeit.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die Weiterbildung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module:
Modul 1: New Work
Modul 2: Agiles Projektmanagement
Modul 3: Kommunikation & Konfliktmanagement
Modul 4: Diversity Management
Modul 5: Systemische Prozessbegleitung
Welche Zertifikate kann ich erwerben?
Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat “Agile Coach und Leadership” und kannst außerdem ein international anerkanntes Scrum Master Zertifikat vom Scrum Institute erwerben.
Ist die Weiterbildung förderfähig?
Ja. Die Teilnahme ist zu 100 % kostenfrei mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen dich umfassend beim Antragsprozess.
Wie läuft der Unterricht ab?
Der Unterricht findet vollständig online statt. Die Lernzeiten sind familienfreundlich strukturiert: 08:30–13:30 Uhr: Live-Unterricht im virtuellen Seminarraum
14:30–16:30 Uhr: Selbstorganisierte Lernzeit für Vertiefung und Projektarbeit
Wie groß sind die Lerngruppen?
Die Weiterbildung findet in Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden statt. So entsteht ein intensives Lernsetting mit persönlichem Austausch und individueller Begleitung.
Was ist das Referenzprojekt?
In jedem Modul arbeitest du an einem selbstgewählten digitalen Veränderungsvorhaben. Du entwickelst es entlang der Modulthemen weiter, präsentierst Zwischenergebnisse und reflektierst die Umsetzung gemeinsam mit der Gruppe und den Dozent*innen.
Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Weiterbildung?
Nach der Weiterbildung kannst du in verschiedenen Rollen im agilen Umfeld und in der modernen Führung tätig werden:
Agile Coach
Scrum Master
Team Facilitator / Teamcoach
Agile Project Lead / Agile Projektmanager*in
Transformation Guide / Change Facilitator
Agile Leadership Consultant / Berater*in agile Führung
Organisationsentwickler*in mit agilem Schwerpunkt
Berater*in für agile Transformationen
Coach für Führungskräfte im agilen Wandel
Trainer*in für agile Methoden (SCRUM, Kanban, OKR etc.)
Agiler Prozessbegleiter*in in Unternehmen oder Bildung
Change Manager*in mit agiler Ausrichtung
Je nach Vorqualifikation und Erfahrung eröffnen sich dir Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen, Beratungen, Start-ups, Bildungseinrichtungen oder im öffentlichen Sektor – überall dort, wo agile Denk- und Arbeitsweisen eingeführt, begleitet und weiterentwickelt werden sollen.
Ob in der Organisationsentwicklung, im Teamcoaching, in der Führungskräfteentwicklung oder in der Begleitung agiler Transformationsprojekte: Deine Kompetenzen in moderner Führung, Coaching, agilen Methoden und Change-Begleitung machen dich zu einer zentralen Gestaltungsfigur in einer dynamischen Arbeitswelt.
Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?
Die Weiterbildung ist intensiv und erfordert verbindliche Lernzeiten. Eine parallele Berufstätigkeit in Vollzeit ist nicht empfohlen. Geringfügige Beschäftigungen oder Übergangsphasen lassen sich gut integrieren.
Wie kann ich mich anmelden?
Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden. Nach deiner Anmeldung beraten wir dich persönlich, helfen dir beim Bildungsgutschein-Antrag und begleiten dich bis zum Kursstart.