Teilnahme gefördert mit Bildungsgutschein (Bewilligung durch das zuständige Amt wird vorausgesetzt)

Weiterbildung Full-Stack Developer 8 Monate 

Dauer: 8 Monate | Einstieg: nach Vereinbarung
Curriculum anfordern
förderfähig

Mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.

Mit Dozenten aus der Praxis

Unsere engagierten Fach- und Erfahrungsexpert*innen bereiten dich praxisnah und zielgerichtet auf deine Rolle als Fullstack Developer vor.

100% online

Unsere engagierten Fach- und Erfahrungsexpert*innen unterrichten über mehrere Jahre bereits online.

Die Weiterbildung Full-Stack Developer ist 100 % kostenlos mit dem Bildungsgutschein

Mit der zertifizierten Weiterbildung qualifizierst du dich für anspruchsvolle Rollen in der modernen Web- und Softwareentwicklung.

Modul 1:  Web Basics & Tools

Grundlagen der Webentwicklung, Git und Entwicklungsumgebungen verstehen und anwenden.

Modul 2: HTML & CSS Mastery

Struktur und Design moderner Websites mit HTML5, CSS3, Flexbox und Grid sicher umsetzen.

Modul 3: UX/UI & Webdesign

Benutzerzentriertes Design entwickeln, Prototypen erstellen und Barrierefreiheit berücksichtigen.

Modul 4: JavaScript & Typoscript

Interaktive Webelemente mit JavaScript programmieren und Typoscript in Webseiten integrieren.

Modul 5: Vue.js Frameworks

Komponentenbasierte Webanwendungen mit Vue.js erstellen und Zustände effizient managen.

Modul 6: Serverseitige Anwendungen mit JavaScript

Backends und APIs mit Node.js & Express.js entwickeln und serverseitige Prozesse steuern.

Modul 7: PHP Grundlagen & OOP

Objektorientiert mit PHP programmieren und strukturierte Anwendungen mithilfe der MVC-Architektur umsetzen.

Modul 8: PHP mit Laravel & Datenbanken

Skalierbare Webanwendungen mit Laravel entwickeln und relationale Datenbanken wie MySQL integrieren.

Dauer 8 Monate

Die zertifizierte Weiterbildung Full-Stack Developer*in besteht aus 8 aufeinander aufbauenden Modulen und dauert 8 Monate inklusive selbstorganisierten Projekttagen.

Familienfreundliche Lernzeiten

Von 08:30 bis 13:30 Uhr lernst du mit unseren Dozent*innen – abwechslungsreich, interaktiv und praxisnah. Zwischen 14:30 und 16:30 Uhr nutzt du die Zeit zum eigenständigen Üben, Vertiefen und Anwenden des Gelernten.

Referenzprojekte

Im Verlauf der acht Module entwickelst, präsentierst und reflektierst du ein individuelles Referenzprojekt. Dabei wendest du die erworbenen Skills an.

 

Gestalte Digitale Innovation als Fullstack Developer!

Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln, neu orientieren oder in ein zukunftssicheres Berufsfeld einsteigen?
Mit dem Bildungsgutschein kannst du kostenfrei starten und dich zum/zur Full-Stack Developer*in weiterbilden – für eine zentrale Rolle in der digitalen Arbeitswelt.

Warum eine Weiterbildung zum/zur Full-Stack Developer*in?

Moderne Unternehmen benötigen funktionale, performante und benutzerfreundliche Webanwendungen – im E-Commerce, im Bildungsbereich, in der Industrie oder in der öffentlichen Verwaltung. Der Bedarf an qualifizierten Webentwicklerinnen, die Frontend und Backend gleichermaßen beherrschen, ist höher denn je.
**Fullstack Developer
innen** übernehmen eine Schlüsselrolle: Sie verstehen technische Zusammenhänge, denken ganzheitlich und entwickeln digitale Lösungen von der Nutzeroberfläche bis zur Datenbank.

Was dich erwartet

In der Weiterbildung Full-Stack Developer*in lernst du, Webanwendungen strategisch zu planen, technisch umzusetzen und professionell zu betreiben. Du arbeitest praxisnah mit modernen Technologien wie HTML5, CSS3, JavaScript, Vue.js, Node.js, PHP, Laravel und MySQL. Du entwickelst interaktive Frontends, programmierst performante Backends, gestaltest APIs und setzt datenbasierte Logiken um.

So wirst du fit für die digitale Praxis – egal ob in Agenturen, Tech-Unternehmen oder als Freelancer*in.

Deine Perspektive

Nach der Weiterbildung bist du in der Lage, komplette Webprojekte selbstständig umzusetzen. Du verstehst, wie Nutzerfreundlichkeit, Funktionalität und technische Architektur zusammenspielen – und positionierst dich als gefragte Fachkraft im digitalen Wandel.

Deine Vorteile auf einen Blick:

Hohe Nachfrage

Webentwicklung ist ein Kernbereich der digitalen Wirtschaft – quer durch alle Branchen. Unternehmen benötigen qualifizierte Fachkräfte, die sowohl das Frontend als auch das Backend beherrschen und digitale Produkte ganzheitlich entwickeln können. Fullstack Developer*innen zählen zu den gefragtesten Profilen am Arbeitsmarkt.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Mit der Weiterbildung zum/zur Fullstack Developer*in eröffnen sich dir vielseitige Einsatzfelder – in Agenturen, Tech-Start-ups, mittelständischen Unternehmen, IT-Abteilungen, Bildungseinrichtungen oder als Freelancer*in. Ob Webportale, E-Commerce-Systeme, APIs oder datengetriebene Anwendungen: Deine Fähigkeiten sind überall gefragt, wo digitale Lösungen entstehen.

Attraktive Karrierechancen

Du qualifizierst dich für zukunftssichere, verantwortungsvolle Rollen in der Softwareentwicklung – z. B. als Fullstack Developer*in, Web Application Developer, Technical Project Lead, Frontend-/Backend-Entwickler*in oder Tech Consultant. Deine Kompetenzen sind anschlussfähig für dynamische, technologisch geprägte Berufsfelder mit Entwicklungsperspektive.

Für wen ist die Weiterbildung Fullstack Developer geeignet?

Du hast Lust, digitale Produkte nicht nur zu nutzen, sondern selbst zu entwickeln.
Du interessierst dich für moderne Webtechnologien, Programmierung und agile Methoden – genauso wie für die Verbindung von Benutzerfreundlichkeit, Design und technischer Umsetzung.
Du möchtest dich für verantwortungsvolle Rollen qualifizieren – z. B. in der Webentwicklung, im technischen Projektmanagement, in Agenturen oder als Freelancer*in.
Du bringst die zeitlichen Kapazitäten und die Bereitschaft mit, dich intensiv und praxisnah in eine anspruchsvolle IT-Weiterbildung einzuarbeiten.

Wenn du diese Fragen mit Ja beantwortest, ist die Weiterbildung Fullstack Developer*in genau das Richtige für dich.

Teilnahmevoraussetzung ist, dass du eine der folgenden Kriterien erfüllst:

  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung ODER
  • abgeschlossene Berufsausbildung ODER
  • abgebrochenes Studium ODER
  • abgeschlossenes Studium
Starte jetzt!

Curriculum anfordern

Wir beraten Dich gern

In 4 Schritten zu Deinem Bildungsgutschein

1. Beratung

Wir geben Dir Informationen über unsere Weiterbildung und erklären die nächsten Schritte, um Bildungsgutschein zu bekommen.

2. Termin

Bespreche Deine Weiterbildungschancen und begründe die Wichtigkeit Deiner Weiterbildung für Dich. Sobald Du einen Bildungsgutschein erhalten hast, sende ihn an uns.

3. Gutschein

Verkaufe Dich gut und überzeuge Deine*n Arbeitsvermittler*in. Wenn Du sämtliche Voraussetzungen erfüllst und die Zustimmung seitens Amt erhälst, bekommst Du den Bildungsgutschein. Diesen sendest Du uns zu.

4. Start

Wir füllen Deinen Bildungsgutschein aus und senden an die Agentur für Arbeit zurück. Du kannst mit der Weiterbildung starten!

Jetzt neu durchstarten – mit der Weiterbildung Fullstack Developer*in!

Webentwicklung ist das Rückgrat der digitalen Welt. Mit der zertifizierten Weiterbildung zur Fullstack Developer*in eröffnest du dir neue berufliche Perspektiven, gestaltest digitale Anwendungen aktiv mit und übernimmst Verantwortung für die technische Umsetzung von Websites, Webplattformen und datenbasierten Systemen – vom Design bis zur Backend-Logik.

Was macht ein/e Fullstack Developer*in?

Fullstack Developer*innen entwickeln ganzheitliche Webanwendungen: Sie setzen benutzerfreundliche Oberflächen im Frontend um und steuern gleichzeitig die Logik und Datenverarbeitung im Backend. Dabei verbinden sie Kreativität, Strukturdenken und technisches Know-how – und arbeiten oft eng mit UX-Design, Produktentwicklung oder Projektmanagement zusammen.

Tätigkeitsfelder der Fullstack-Entwicklung

Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie die Anwendungen selbst:

  • Entwicklung interaktiver Webportale und -apps

  • Programmierung von Benutzeroberflächen und Schnittstellen

  • Datenbankintegration & Backend-Logik

  • Prototyping, Testing und agile Softwareentwicklung

  • Cloud-Deployment und API-Anbindung

  • Technische Konzeption & Umsetzung digitaler Produkte

  • Teamarbeit in agilen Entwicklungsprojekten

Typische Rollen und Berufsbezeichnungen

Fullstack Developer*innen arbeiten in vielfältigen Rollen an der Schnittstelle von Design, Technik und Benutzerbedürfnis. Mögliche Berufsfelder sind:

Entwicklung & Technik

  • Fullstack Developer*in

  • Web Application Developer

  • Frontend-/Backend-Entwickler*in

  • Laravel / Vue.js Developer

  • Node.js Developer

  • API- & Datenbank-Integrator*in

📦 Produkt & Projekt

  • Technical Project Assistant / Project Lead

  • DevOps Assistant (mit Entwicklungsschwerpunkt)

  • Digital Product Developer

Beratung & Bildung

  • IT-Fachtrainer*in Webentwicklung

  • Freelancer*in für Webprojekte

  • Technical Consultant für digitale Lösungen

Starte jetzt in eine Zukunft mit Code, Kreativität und Karrieremöglichkeiten.
Werde zur treibenden Kraft hinter modernen Weblösungen – mit praktischer Erfahrung, einem starken Tech-Stack und einem gefragten Berufstitel.

Jetzt unverbindlich informieren und durchstarten!

Einsatzfelder und Kompetenzprofil – Weiterbildung Fullstack Developer*in

Fullstack Developer*innen arbeiten überall dort, wo digitale Anwendungen entstehen – von interaktiven Websites über komplexe Webportale bis hin zu datengetriebenen Systemen. Sie sind sowohl im wirtschaftlichen als auch im öffentlichen oder gemeinnützigen Bereich gefragte Fachkräfte.

Mögliche Einsatzfelder:

  • Unternehmen & Agenturen: IT-Firmen, Digitalagenturen, Start-ups, Mittelstand, Konzerne

  • E-Commerce & Plattformen: Online-Shops, SaaS-Anbieter, Marktplätze, Vergleichsportale

  • Öffentlicher Sektor: Verwaltungen, Bildungsportale, kommunale IT-Dienstleister

  • Bildung & Wissenschaft: Hochschulen, EdTech-Unternehmen, Forschungsprojekte

  • Soziales & Gesundheit: Kliniken, soziale Plattformen, barrierefreie Webangebote

  • Kultur & Medien: Medienhäuser, Archive, Kulturportale, Streamingplattformen

  • Nachhaltigkeit & Innovation: GreenTech-Unternehmen, digitale Mobilitätslösungen, Smart Services

Kompetenzprofil

Technisches Wissen: Du entwickelst ein fundiertes Verständnis für Webtechnologien wie HTML5, CSS3, JavaScript, Vue.js, PHP, Laravel, Node.js und MySQL. Du weißt, wie moderne Websites aufgebaut sind, verstehst client- und serverseitige Prozesse und setzt komplexe Anwendungen sicher um.

Entwickler-Mindset & Code-Qualität: Du lernst, strukturiert und lösungsorientiert zu arbeiten, entwickelst ein Gefühl für sauberen Code, Versionskontrolle (Git), Wiederverwendbarkeit, Skalierbarkeit und Performance. Du arbeitest benutzerzentriert, denkst agil und entwickelst Software mit einem Bewusstsein für Qualität, Sicherheit und Barrierefreiheit.

Methodenkompetenz: Du nutzt ein breites Repertoire an Tools und Techniken: von Prototyping, Responsive Design und API-Integration über MVC-Architektur, Datenbankdesign bis hin zu agilem Projektmanagement mit Scrum oder Kanban. Du arbeitest teamfähig, iterativ und testgetrieben.

Systemverständnis & Strukturdenken: Du erkennst Zusammenhänge zwischen Nutzeroberfläche, Geschäftslogik und Datenstruktur. Du kannst komplexe Systeme planen, strukturieren und umsetzen. Dabei berücksichtigst du technische, organisatorische und rechtliche Rahmenbedingungen wie Datenschutz, Zugänglichkeit und Security by Design.

Fazit: Mit der Weiterbildung Fullstack Developer*in wirst du zur gefragten Fachkraft im digitalen Wandel. Du kombinierst Technik mit Struktur, Kreativität mit Logik – und bist bereit, digitale Lösungen von Grund auf mitzugestalten.

Hohe Nachfrage und berufliche Sicherheit

Webentwicklung ist das Fundament der digitalen Welt – und qualifizierte Fullstack Developer*innen sind gefragter denn je. Unternehmen aller Branchen suchen nach Fachkräften, die Webanwendungen nicht nur entwickeln, sondern auch strategisch durchdenken und operativ umsetzen können – vom responsiven Frontend bis zur datenbasierten Backend-Logik.

Ob in IT, E-Commerce, Medien, Bildung oder öffentlicher Verwaltung – der Bedarf an Entwickler*innen, die Technologien ganzheitlich verstehen, mit agilen Methoden arbeiten und benutzerzentrierte Lösungen umsetzen, wächst stetig. Gesucht werden Persönlichkeiten, die kreativ denken, strukturiert handeln und teamfähig mit modernen Frameworks wie Vue.js, Laravel oder Node.js arbeiten.

Struktur trifft auf Funktion

Im Berufsfeld Webentwicklung treffen Systemarchitektur, Design und Kommunikation aufeinander. Als Fullstack Developer*in planst und entwickelst du Anwendungen, die sowohl funktional als auch nutzerfreundlich sind. Du koordinierst technische Abläufe, entwickelst interaktive Komponenten, integrierst Datenbanken und sorgst dafür, dass Systeme zuverlässig, wartbar und skalierbar laufen.

Dein Arbeitsalltag ist geprägt von strukturierter Planung, agiler Umsetzung, kollaborativer Teamarbeit und technischer Kreativität. Du erkennst technische Anforderungen frühzeitig, entwickelst tragfähige Lösungen und trägst aktiv zur digitalen Wertschöpfung bei. So wirst du zur Schlüsselperson in dynamischen IT-Teams.

FAQ zur Weiterbildung Fullstack Developer*in

Was macht eine Fullstack Developer*in?

Fullstack Developer*innen gestalten digitale Lösungen an der Schnittstelle von Design, Funktionalität und Systemarchitektur.
Sie analysieren Anforderungen, entwerfen benutzerfreundliche Oberflächen, entwickeln serverseitige Logiken, integrieren Datenbanken und setzen moderne Webtechnologien gezielt ein. Dabei verbinden sie technische Kompetenz mit strukturiertem Denken, agilem Arbeiten und einem klaren Fokus auf Nutzerbedürfnisse – für funktionale, skalierbare und zukunftsfähige Webanwendungen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für die Teilnahme genügt eine der folgenden Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • abgebrochenes Studium
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Wichtig sind außerdem Interesse an digitaler Transformation sowie die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess einzulassen.

Wie lange dauert die Weiterbildung?

Die Weiterbildung umfasst 8 Module in 8 Monaten inklusive begleiteter Projektarbeit.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?

Die Weiterbildung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module:

Modul 1:  Web Basics & Tools

Modul 2: HTML & CSS Mastery

Modul 3: UX/UI & Webdesign

Modul 4: JavaScript & Typoscript

Modul 5: Vue.js Frameworks

Modul 6: Serverseitige Anwendungen mit JavaScript

Modul 7: PHP Grundlagen & OOP

Modul 8: PHP mit Laravel & Datenbanken

Welche Zertifikate kann ich erwerben?

Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat “Full-Stack Developer*in”.

Ist die Weiterbildung förderfähig?

Ja. Die Teilnahme ist zu 100 % kostenfrei mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen dich umfassend beim Antragsprozess.

Wie läuft der Unterricht ab?

Der Unterricht findet vollständig online statt. Die Lernzeiten sind familienfreundlich strukturiert: 08:30–13:30 Uhr: Live-Unterricht im virtuellen Seminarraum

14:30–16:30 Uhr: Selbstorganisierte Lernzeit für Vertiefung und Projektarbeit

Wie groß sind die Lerngruppen?

Die Weiterbildung findet in Gruppen von maximal 15 – 20 Teilnehmenden statt. So entsteht ein intensives Lernsetting mit persönlichem Austausch und individueller Begleitung.

Was ist das Referenzprojekt?

In jedem Modul arbeitest du an einem selbstgewähltem Projektthema. Du entwickelst es entlang der Modulthemen weiter, präsentierst Zwischenergebnisse und reflektierst die Umsetzung gemeinsam mit der Gruppe und den Dozent*innen.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Weiterbildung?

Mit der Weiterbildung zum/zur Fullstack Developer*in in diesen acht Modulen qualifizierst du dich für eine Vielzahl technischer Berufe in der Web- und Softwareentwicklung. Du deckst das gesamte Spektrum moderner Webentwicklung ab – vom Design und Frontend bis zur serverseitigen Programmierung und Datenbankintegration.

Hier eine strukturierte Übersicht über relevante Berufsbilder und Stellen, die du nach der Weiterbildung anstreben kannst:

Klassische Entwicklerrollen

Fullstack Developer*in

  • Entwicklung kompletter Webanwendungen (Frontend + Backend)

  • Umsetzung von Projekten in Eigenverantwortung oder im Team

  • Arbeit mit Frameworks wie Vue.js (Frontend) und Laravel (Backend)

Frontend Developer*in

  • Gestaltung und Entwicklung interaktiver Benutzeroberflächen mit HTML, CSS, JavaScript, Vue.js

  • Fokus auf Nutzerfreundlichkeit, Responsivität und Performance

Backend Developer*in

  • Entwicklung serverseitiger Logik mit Node.js, Express.js, PHP, Laravel

  • Datenbankanbindung mit MySQL, Erstellung von APIs, Arbeit mit MVC-Architekturen

Spezialisierte Funktionen

JavaScript Developer (Fullstack oder Frontend)

  • Fokus auf JavaScript/ECMAScript, DOM-Manipulation, Eventhandling, SPA-Entwicklung mit Vue.js

  • Anbindung von RESTful APIs und Integration dynamischer Inhalte

PHP Developer / Laravel Developer

  • Entwicklung datenbankgestützter Anwendungen mit Laravel

  • Objektorientierte PHP-Programmierung, Sicherheit, Routing, Middleware

UX/UI-orientierte Entwickler*in

  • Kombination von Designverständnis mit technischer Umsetzung

  • Erstellung barrierefreier, nutzerzentrierter Prototypen und Anwendungen

Kombinierte oder angrenzende Rollen

Web Application Developer

  • Entwicklung und Betreuung komplexer Webapplikationen

  • Kombination von Frontend, Backend und Usability-Kompetenz

CMS- und Typoscript-Entwickler*in

  • Einbindung und Anpassung von CMS-Systemen wie TYPO3

  • Nutzung von Typoscript zur Strukturierung und Erweiterung von CMS-basierten Websites

Junior Softwareentwickler*in

  • Einstieg in größere Softwareteams mit klarer Rollenverteilung

  • Möglichkeit zur Weiterentwicklung in Richtung DevOps, QA, Security oder Architektur

Freelance- oder Agenturtätigkeit

Freelancerin / Selbstständiger Webentwickler*in

  • Umsetzung eigener Webprojekte für Kund*innen

  • Entwicklung von Webseiten, Webshops, Plattformen mit Open-Source-Technologien

Mitarbeit in Digitalagenturen oder Start-ups

  • Umsetzung von Kundenprojekten mit Vue.js, Laravel, HTML/CSS

  • Arbeit in agilen Teams, oft mit Kundenkontakt, Prototyping und Deployments

Dein Karriereziel

Nach der Weiterbildung bist du in der Lage, digitale Projekte ganzheitlich zu entwickeln – sowohl visuell als auch technisch. Du kannst in Unternehmen, Agenturen oder auf freiberuflicher Basis arbeiten und dich später weiterentwickeln in Richtung DevOps, Softwarearchitektur, Cloud-Deployment, KI/ML-Integration oder Produktentwicklung.

Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?

Die Weiterbildung ist intensiv und erfordert verbindliche Lernzeiten. Eine parallele Berufstätigkeit in Vollzeit ist nicht empfohlen. Geringfügige Beschäftigungen oder Übergangsphasen lassen sich gut integrieren.

Wie kann ich mich anmelden?

Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden. Nach deiner Anmeldung beraten wir dich persönlich, helfen dir beim Bildungsgutschein-Antrag und begleiten dich bis zum Kursstart.

Bekommst Du keinen Bildungsgutschein für die 8 Monate oder Du bist selbst an einer kürzeren oder noch längeren Weiterbildung interessiert?

Entdecke unsere Bildungsangebote mit kürzerer und längerer Zeit