Weiterbildung Online-Marketing Manager*in als Teil des Kurses E-Commerce und Online-Marketing Manager*in
Dauer: 4 Wochen | Einstieg: nach Vereinbarung
förderfähig
Mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.
Mit Dozenten aus der Praxis
Lerne täglich mit Dozenten aus der Praxis. Jeden Tag vermitteln die Dozenten neues Wissen und beantworten Deine Fragen.
100% online
Du lernst ortsunabhängig remote in einem virtuellen Klassenzimmer in einer Gruppe mit max. 15 - 20 Teilnehmenden.
Zusätzliche Zertifizierungen
Es besteht die Möglichkeit externe Zertifikate zusätzlich zu erwerben, wie z.B. META, Google usw.
Die Weiterbildung Online-Marketing Experte kann einzeln oder in dem Lehrgang E-Commerce / Online-Marketing Manager*in absolviert werden
Starte mit der Karriere im digitalen Marketing
Dauer 4 Wochen
Die Weiterbildung dauert 4 Wochen (180 UE) und beinhaltet 4 Projekttage.
Familienfreundliche Lernzeiten
Von 08:30 bis 13:30 Uhr lernst Du neue Themen mit dem Dozenten. Von 14:30 bis 16:30 Uhr bearbeitest Du die Aufgaben im betreuten Selbstlernen.
Referenzprojekt
In diesem Modul bereitest Du ein Referenzprojekt selbstständig vor.
Entdecke deine Zukunft im digitalen Marketing!
Du bist auf der Suche nach neuen beruflichen Perspektiven? Vielleicht bist du arbeitssuchend, hast kürzlich eine Kündigung erhalten oder beziehst Bürgergeld? Keine Sorge, es gibt großartige Möglichkeiten, deine Karriere neu zu gestalten. Eine Online-Marketing Weiterbildung könnte genau das Richtige für dich sein!
Warum eine Weiterbildung im digitalen Marketing?
In der heutigen digitalen Welt ist Online-Marketing ein zentraler Bestandteil jedes erfolgreichen Unternehmens. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich wächst stetig. Mit einer Weiterbildung im digitalen Marketing eröffnen sich dir zahlreiche Chancen:
- Hohe Jobchancen: Unternehmen suchen ständig nach Experten, die ihre Online-Präsenz stärken können.
- Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Ob in Social Media, SEO oder Content Creation – die Einsatzgebiete sind vielfältig.
- Attraktive Gehälter: Gut ausgebildete Online-Marketing-Spezialisten werden überdurchschnittlich bezahlt.
Für wen ist die Weiterbildung Online-Marketing Manager*in geeignet
Diese Weiterbildung richtet sich speziell an:
- Arbeitssuchende: Wenn du bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter gemeldet bist und deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchtest.
- Personen nach Kündigung: Du hast kürzlich deinen Job verloren und suchst nach neuen Möglichkeiten? Diese Weiterbildung kann dir den Einstieg in eine zukunftssichere Branche ermöglichen.
- Empfänger von Bürgergeld: Nutze die Zeit, um dich weiterzubilden und deine beruflichen Perspektiven zu erweitern.
Welche Vorteile bietet dir die Weiterbildung?
- Geförderte Weiterbildung: Mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters kannst du die Kosten vollständig abdecken.
- Praxisnahe Dozenten: Lerne von Experten mit
Wir beraten Dich gern
In 4 Schritten zu Deinem Bildungsgutschein
1. Beratung
2. Termin
3. Gutschein
4. Start
Das digitale Marketing ist mehr als nur ein Trend – es ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Geschäftswelt. Unternehmen aller Größen und Branchen setzen auf Online-Marketing, um ihre Zielgruppen zu erreichen, ihre Markenbekanntheit zu steigern und Umsatz zu generieren. Doch was macht das Berufsfeld so spannend und attraktiv?
Spannende Aufgabenbereiche
Als Experte im digitalen Marketing erwarten dich abwechslungsreiche Tätigkeiten, wie zum Beispiel:
- Entwicklung kreativer Online-Kampagnen.
- Betreuung von Social-Media-Kanälen und Community Management.
- Optimierung von Webseiten für Suchmaschinen (SEO).
- Analyse und Auswertung von Nutzerverhalten mit Tools wie Google Analytics.
- Planung und Durchführung von E-Mail-Marketing-Kampagnen.
- Erstellen von Content – von Blogartikeln bis hin zu viralen Videos.
Vielseitige Karrierewege
Mit einer Weiterbildung im digitalen Marketing stehen dir zahlreiche Karrierewege offen:
- Einstieg als Online-Marketing-Manager oder Social-Media-Manager.
- Spezialisierung auf Bereiche wie Performance Marketing oder Content Marketing.
- Selbstständigkeit als Freelancer oder Aufbau eines eigenen Unternehmens.
- Arbeiten in Agenturen, Start-ups oder großen Konzernen.
Ein dynamisches Arbeitsumfeld
Das Berufsfeld des digitalen Marketings bietet ein lebendiges Arbeitsumfeld mit spannenden Projekten, kurzen Entscheidungswegen und kreativen Herausforderungen. Ob im Büro, im Homeoffice oder remote – Flexibilität gehört zum Berufsalltag.
Hohe Nachfrage und Sicherheit
Die Digitalisierung schreitet unaufhaltsam voran, und die Nachfrage nach digitalen Marketingexperten wächst stetig. Unternehmen suchen dringend Fachkräfte, die sie im Wettbewerb um die besten Platzierungen bei Google und die Aufmerksamkeit der Social-Media-Nutzer unterstützen.
Kreativität trifft auf Datenanalyse
Du bist ein kreativer Kopf? Oder interessierst dich eher für Zahlen und Statistiken? Im digitalen Marketing findest du beides. Hier kannst du deine kreative Seite ausleben und gleichzeitig datenbasiert arbeiten, um Kampagnen gezielt zu optimieren.
Internationale Möglichkeiten
Das Internet kennt keine Grenzen, und so kannst du mit deinen digitalen Marketingkenntnissen auch international tätig werden. Viele Unternehmen suchen Mitarbeiter, die globale Märkte bedienen können, oder bieten internationale Projekte an.
Digitales Marketing – Dein Sprungbrett in eine sichere Zukunft
Mit einer Weiterbildung im digitalen Marketing legst du den Grundstein für eine spannende und zukunftssichere Karriere. Egal, ob du arbeitsuchend bist, dich beruflich neu orientieren möchtest oder nach einer sinnvollen Weiterbildung suchst – dieses Berufsfeld bietet dir zahlreiche Möglichkeiten.
Zögere nicht! Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um den ersten Schritt zu machen. Nutze deine Chance und fülle das Formular aus, um dich unverbindlich zu informieren. Werde ein gefragter Experte im digitalen Marketing und gestalte deine berufliche Zukunft selbst!
Wir bieten unterschiedliche Konstellationen an geförderten Weiterbildungen in zukunftsfähigen digitalen.
Entdecke unsere Bildungsangebote im Bereich digitales Marketing, E- Commerce, Agile Coach
FAQ zur Weiterbildung Online-Marketing Manager*in
Was macht eine Online Marketing Manager*in?
Online Marketing Manager*innen planen, steuern und optimieren digitale Marketingmaßnahmen an der Schnittstelle von Strategie, Analyse und Zielgruppenkommunikation. Sie entwickeln Kampagnen, setzen Performance-Tools ein, analysieren Kennzahlen, verbessern Conversion Rates und steigern die digitale Sichtbarkeit – mit Datenkompetenz, Kreativität und kanalübergreifendem Denken.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für die Teilnahme genügt eine der folgenden Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium
- abgeschlossene Berufsausbildung
- abgebrochenes Studium
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Wichtig sind außerdem Interesse an Marketing sowie die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess einzulassen.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung umfasst 1 Modul in 1 Monat, inklusive begleiteter Projektarbeit. Wenn Du es in E-Commerce und Digital Marketing mit 9 Monaten machst oder Online Marketing & Social Media mit 5 Monaten, wird es sich dementsprechend um weitere Module sich verlängern.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die Modul gliedert sich in mehrere aufeinander aufbauende Themen:
1: Online Marketing Strategien
2: Performance Marketing
3: Reichweite aufbauen
4: SEO
5: Content creation
6: Analyse und Erfolge messen
Welche Zertifikate kann ich erwerben?
Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat “Online Marketing Manager*in”.
Ist die Weiterbildung förderfähig?
Ja. Die Teilnahme ist zu 100 % kostenfrei mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen dich umfassend beim Antragsprozess.
Wie läuft der Unterricht ab?
Der Unterricht findet vollständig online statt. Die Lernzeiten sind familienfreundlich strukturiert: 08:30–13:30 Uhr: Live-Unterricht im virtuellen Seminarraum
14:30–16:30 Uhr: Selbstorganisierte Lernzeit für Vertiefung und Projektarbeit
Wie groß sind die Lerngruppen?
Die Weiterbildung findet in Gruppen von maximal 15 – 20 Teilnehmenden statt. So entsteht ein intensives Lernsetting mit persönlichem Austausch und individueller Begleitung.
Was ist das Referenzprojekt?
In jedem Modul arbeitest du an einer selbstgewählten Projektthema. Du entwickelst es entlang der Modulthemen weiter, präsentierst Zwischenergebnisse und reflektierst die Umsetzung gemeinsam mit der Gruppe und den Dozent*innen.
Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Weiterbildung?
Typische Berufsfelder und Positionen
Operative Rollen
Online Marketing Manager*in
Steuerung digitaler Kampagnen, Budgetverantwortung, KPI-OptimierungPerformance Marketing Specialist
Google Ads, Conversion Tracking, A/B-Testing und RetargetingSEA/SEO-Manager*in
Sichtbarkeitsaufbau über bezahlte (SEA) und organische (SEO) KanäleDigital Analyst / Data Marketing Specialist
Analyse von Nutzerverhalten, Dashboards, Optimierung auf Basis von Daten
Strategische Rollen
Digital Marketing Strateg*in
Entwicklung kanalübergreifender Strategien, Funnel-Optimierung, ZielgruppensteuerungConversion Optimization Manager*in
Verbesserung von UX, Landingpages, Checkout-Flows durch Datenanalyse und TestingMarketing Automation Specialist
Aufbau automatisierter Journeys, E-Mail-Marketing, Personalisierung
Beratende und kreative Rollen
Digital Consultant für Marketing & Kommunikation
Beratung von Unternehmen bei Digitalstrategien, Tools, Tracking und KPIsContent Marketing Manager*in mit Analysefokus
Kombination aus redaktioneller Arbeit, Zielgruppenverständnis und datenbasierter Wirkungskontrolle
Einsatzmöglichkeiten
Agenturen & Start-ups
Abwechslungsreiche Kundenprojekte und schnelles Arbeiten mit neuen ToolsMittelstand & Konzerne
Vertiefung in spezifische Märkte, Fokus auf Effizienz und SkalierbarkeitNon-Profit & öffentlicher Sektor
Sichtbarkeits- und Kampagnenarbeit für Bildungsangebote, Veranstaltungen oder Initiativen
Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?
Die Weiterbildung ist intensiv und erfordert verbindliche Lernzeiten. Eine parallele Berufstätigkeit in Vollzeit ist nicht empfohlen. Geringfügige Beschäftigungen oder Übergangsphasen lassen sich gut integrieren.
Wie kann ich mich anmelden?
Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden. Nach deiner Anmeldung beraten wir dich persönlich, helfen dir beim Bildungsgutschein-Antrag und begleiten dich bis zum Kursstart.