Teilnahme gefördert mit Bildungsgutschein (Bewilligung durch das zuständige Amt wird vorausgesetzt)

Weiterbildung Softwareentwicklung für Web, KI und Cloud-Computing

Dauer: 13 Monate | Einstieg: nach Vereinbarung
Curriculum anfordern
förderfähig

Mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.

Mit Dozenten aus der Praxis

Lerne täglich mit Dozenten aus der Praxis. Jeden Tag vermitteln die Dozenten neues Wissen und beantworten Deine Fragen.

100% online

Du lernst ortsunabhängig remote in einem virtuellen Klassenzimmer in einer Gruppe mit max. 12 Teilnehmenden.

Zertifizierungen

Es besteht die Möglichkeit externe Zertifikate zusätzlich zu erwerben, wie z.B. AWS.

Die Weiterbildung Softwareentwicklung, KI und Cloud dauert 13 Monate (2340 UE) und besteht aus 13 Modulen, welche gebündelt absolviert werden.

Starte mit der Karriere in der Softwareentwicklung Web, KI und Cloud. Das alles und mehr lernst Du in der Weiterbildung Web, KI und Cloud

Digitale Lösungen entwickeln
Du planst, entwickelst und implementierst moderne Web- und Datenanwendungen – von der Nutzeroberfläche bis zur Datenbank.

Cloud-Technologien einsetzen
Du wählst passende Cloud-Dienste aus und nutzt sie zur Umsetzung skalierbarer Anwendungen.

Digitalisierungsstrategien gestalten
Du verstehst die Prinzipien digitaler Transformation und kannst selbstständig digitale Strategien entwickeln und umsetzen.

Mit Daten arbeiten und Entscheidungen treffen
Du analysierst Daten, leitest fundierte Schlussfolgerungen ab und setzt diese in intelligente, digitale Lösungen um.

Neue Technologien praktisch anwenden
Ob KI, AR/VR oder Blockchain – du lernst, wie du Innovation gezielt in Projekten einsetzt und welche Tools dir dabei helfen.

Fazit:
Diese Weiterbildung macht dich zum gefragten Bindeglied zwischen Entwicklung, Datenanalyse und Zukunftstechnologien. Du wirst fit für verantwortungsvolle Aufgaben in der digitalen Wirtschaft – als Data Analyst:in, Webentwickler:in, Projektverantwortliche:r oder Cloud-Technologie-Expert:in

Dauer 13 Monate (2340 UE)

Die Weiterbildung besteht aus 13 Modulen. Jedes Modul dauert 4 Wochen (180 UE)

Familienfreundliche Lernzeiten

Von 08:30 bis 13:30 Uhr lernst Du neue Themen mit dem Dozenten. Von 14:30 bis 16:30 Uhr bearbeitest Du die Aufgaben im betreuten Selbstlernen.

52 Projekttage / 13 Referenzprojekte

In jedem Modul bereitest Du ein Projekt vor. In der gesamten Weiterbildung realisierst Du selbstständig 13 Referenzprojekte.

Ziel der Weiterbildung Softwareentwicklung Web, KI und Cloud

Die 13-monatige Weiterbildung Softwareentwicklung Web, KI und Cloud verfolgt das Ziel, den Teilnehmer:innen fundierte Kenntnisse in moderner Webentwicklung, Backend-Programmierung und datengetriebener Prozessautomatisierung zu vermitteln – mit einem starken Fokus auf Cloud-Technologien und digitale Zukunftsthemen.

Ganzheitlich lernen – Modul für Modul

In 13 praxisnahen Modulen erwerben die Teilnehmenden umfassende Fähigkeiten, um digitale Anwendungen von Grund auf zu planen, zu programmieren und datenbasiert weiterzuentwickeln. Vom strukturierten Code mit HTML, CSS und JavaScript über Backend-Entwicklung mit PHP und Laravel bis hin zu Datenbankmanagement, Cloud Deployment und Künstlicher Intelligenz – jedes Modul ist ein Baustein für eine zukunftssichere Digitalkompetenz.

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Cloud Computing: Neben Grundlagen und Konzepten werden konkrete Lösungen wie AWS behandelt. Auch fortschrittliche Technologien wie Blockchain, Augmented & Virtual Reality und KI-basierte Systeme werden thematisiert, um eine breite technologische Grundlage für zukünftige Projekte zu schaffen.

Für wen ist die Weiterbildung Softwareentwicklung Web, KI und Cloud?

Die Weiterbildung „Softwareentwicklung Web, KI und Cloud richtet sich an ein breites Spektrum von Interessierten mit verschiedenen beruflichen Hintergründen. Sie ist so konzipiert, dass sowohl Einsteiger:innen als auch Berufserfahrene erfolgreich teilnehmen können – unabhängig davon, ob sie aus dem technischen Bereich kommen oder als Quereinsteiger:in neu einsteigen möchten.

Wer kann an der Weiterbildung „Softwareentwicklung für Web, Cloud und KI“ teilnehmen?

Hochschulabsolvent:innen
mit und ohne Berufserfahrung, die ihre Kenntnisse im Bereich Webentwicklung, Datenanalyse oder KI vertiefen und praxisnah anwenden möchten.

Quereinsteiger:innen mit Hochschulabschluss
z. B. aus den Bereichen Geistes-, Sozial-, Natur- oder Wirtschaftswissenschaften, die sich gezielt digitale Kompetenzen aufbauen wollen, um neue berufliche Perspektiven zu erschließen.

Berufsausgebildete Fachkräfte
mit einer abgeschlossenen Ausbildung in kaufmännischen, technischen oder medienbezogenen Berufen, die ihre Kompetenzen erweitern und sich zukunftssicher im Bereich Digitalisierung und Webentwicklung positionieren möchten.

Teilnehmer:innen ohne formalen Abschluss, aber mit Berufserfahrung
die bereits praktische Kenntnisse in einem relevanten Umfeld gesammelt haben – z. B. in IT, Marketing, Medien, Projektmanagement oder im technischen Support – und diese mit fundierter Theorie und modernen Tools ergänzen wollen.

Eignungsprüfung & Nachweise

Die Eignung für die Teilnahme wird bei Bedarf durch entsprechende Unterlagen geprüft, z. B. durch:

  • Ausbildungsnachweise oder Berufsabschlüsse

  • Hochschulabschlüsse (Diplome, Bachelor, Master etc.)

  • Zertifikate, Urkunden oder Arbeitszeugnisse

  • ggf. fachliche Vorgespräche zur Einschätzung der Vorkenntnisse

Warum das funktioniert:

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und beginnt mit grundlegenden Inhalten wie Web Basics, HTML/CSS und UX/UI-Design. So erhalten auch Teilnehmende ohne Programmiererfahrung einen sanften Einstieg. Im weiteren Verlauf werden die Themen Schritt für Schritt vertieft – bis hin zu komplexeren Inhalten wie Backend-Entwicklung, Cloud Deployment, Big Data und KI.

Durch wöchentliche Projekttage und praxisorientiertes Arbeiten wird das Gelernte direkt angewendet – ideal für Lernende mit unterschiedlichen Erfahrungsstufen.

Wir beraten Dich gern

In 4 Schritten zu Deinem Bildungsgutschein

1. Beratung

Wir geben Dir Informationen über unsere Weiterbildung und erklären die nächsten Schritte, um Bildungsgutschein zu bekommen.

2. Termin

Bespreche Deine Weiterbildungschancen und begründe die Wichtigkeit Deiner Weiterbildung für Dich. Sobald Du einen Bildungsgutschein erhalten hast, sende ihn an uns.

3. Gutschein

Verkaufe Dich gut und überzeuge Deine*n Arbeitsvermittler*in. Wenn Du sämtliche Voraussetzungen erfüllst und die Zustimmung seitens Amt erhälst, bekommst Du den Bildungsgutschein. Diesen sendest Du uns zu.

4. Start

Wir füllen Deinen Bildungsgutschein aus und senden an die Agentur für Arbeit zurück. Du kannst mit der Weiterbildung starten!

Softwareentwicklung Web, KI und Cloud gefördert mit Bildungsgutschein

Warum Softwareentwickler:innen mit Web-, KI-, Data Analytics- und Cloud-Kompetenz so gefragt sind

Ein:e gute:r Softwareentwickler:in mit fundiertem Know-how in Webentwicklung, Künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien ist heute gefragter denn je – und sein oder ihr Gewicht in Gold wert. Aber was macht diese Kombination eigentlich so wertvoll?

Mehr als nur Code schreiben

Webentwicklung ist längst mehr als HTML und CSS. Es geht um komplexe Anwendungen, die auf verschiedenen Ebenen miteinander kommunizieren – zwischen Frontend (dem, was Nutzer:innen sehen), Backend (dem, was im Hintergrund geschieht) und intelligenten Datenverarbeitungssystemen in der Cloud.

Ein:e moderne:r Entwickler:in kennt nicht nur „seine Seite“, sondern versteht das Zusammenspiel aller Komponenten:

  • Frontend: Benutzeroberflächen entwickeln, die intuitiv, zugänglich und responsiv sind

  • Backend: Logik, Datenbanken, Schnittstellen (APIs) und Serverarchitektur sicher beherrschen

  • Cloud: Anwendungen sicher, skalierbar und effizient über Plattformen wie AWS, Azure oder Google Cloud bereitstellen

  • KI & Datenanalyse: Automatisierung, Mustererkennung und intelligente Entscheidungen integrieren

Was du bei uns lernst

In der Weiterbildung Data-Analyst mit KI wirst du Schritt für Schritt genau darauf vorbereitet:
Du lernst nicht nur die Techniken und Tools für Frontend und Backend – du verstehst auch, wie Datenflüsse zwischen Nutzer:innen, Anwendungen und Cloud-Diensten organisiert werden. Du arbeitest mit realen Projekten und Technologien aus der Praxis, etwa mit:

  • Vue.js, Node.js, Laravel & Python

  • Datenbanken wie MySQL

  • Cloud-Dienst AWS

  • KI-Frameworks und datengetriebenen Entscheidungsprozessen

Das Ergebnis

Du wirst kein reiner „Frontend-“ oder „Backend-Entwickler“ sein – du wirst denken und handeln wie ein Full-Stack-Profi, der das große Ganze versteht. Du weißt, wie moderne Webanwendungen funktionieren, wie man sie intelligent macht – und wie man sie mit Cloud-Technologien zukunftssicher betreibt.

Der Beruf: Softwareentwickler:in für Web, Cloud, KI und Data Analytics

Die Arbeit als Softwareentwickler:in ist heute so vielseitig wie noch nie – denn je nach Spezialisierung eröffnen sich ganz unterschiedliche Berufsfelder: von der Frontend-Entwicklung über datengetriebene Webanwendungen bis hin zur intelligenten Automatisierung mit Künstlicher Intelligenz (KI).

In unserer Weiterbildung Data-Analyst mit KI haben Sie die Möglichkeit, sich systematisch in diese Welt einzuarbeiten – Modul für Modul. Dabei entdecken Sie nicht nur Ihre technischen Stärken, sondern auch, welche Richtung am besten zu Ihnen passt:
🔸 Frontendentwicklung mit HTML, CSS, JavaScript, Vue.js
🔸 Backend mit PHP, Node.js, Laravel & Datenbanken
🔸 KI & Datenanalyse mit Python und Cloud-Technologien

Am Ende der Weiterbildung wissen Sie, ob Sie sich z. B. zum Data Analyst, zur Full-Stack-Entwicklerin oder zum Cloud-Spezialisten für KI-Projekte weiterentwickeln möchten.

Was ist Cloud Computing?

Cloud Computing“ bedeutet, dass IT-Ressourcen wie Rechenleistung, Speicher oder Datenbanken nicht mehr lokal, sondern flexibel über das Internet bereitgestellt werden – und zwar bedarfs- und nutzungsabhängig.

Statt eigene Server zu kaufen und zu warten, nutzen moderne Unternehmen heute Cloud-Dienste wie:

  • Amazon Web Services (AWS)

  • Google Cloud Platform (GCP)

  • Microsoft Azure

Diese Dienste ermöglichen es, Softwarelösungen schnell bereitzustellen, automatisiert zu skalieren und Kosten effizient zu kontrollieren. Als Entwickler:in oder Data Analyst:in ist es entscheidend zu wissen, wie diese Plattformen funktionieren – und wie man sie gezielt im Projekt einsetzt.

Cloud & KI: Die perfekte Kombination

Insbesondere im Bereich Künstliche Intelligenz und Big Data ist die Cloud unverzichtbar: Sie liefert die nötige Rechenleistung, um große Datenmengen zu analysieren, KI-Modelle zu trainieren und automatisierte Prozesse zu betreiben.

In unserer Weiterbildung lernen Sie nicht nur was Cloud Computing ist, sondern auch wie Sie Cloud-Lösungen praktisch umsetzenmit konkreten Beispielen und Projekten aus AWS.

Was lernst Du in 13 Monaten bei Deiner Weiterbildung:

Die Weiterbildung ist in drei Hauptthemen aufgeteilt: Webentwicklung Frontend und UX/UI Design, Datenbanken und Backend, KI und Cloud-Computing

Block 1: Webentwicklung mit dem Fokus auf Frontend (HTML5, CSS3, CMS, UX/UI, vue.js) – 5 Monate und 20 Projekttage

Grundlagen der modernen Webentwicklung – kompakt und praxisnah

  • 🔧 Web Basics & Tools
    Grundlagen der Webentwicklung, Git und Entwicklungsumgebungen verstehen und anwenden.

  • 🎨 HTML & CSS Mastery
    Struktur und Design moderner Websites mit HTML5, CSS3, Flexbox und Grid sicher umsetzen.

  • 👁 UX/UI & Webdesign
    Benutzerzentriertes Design entwickeln, Prototypen erstellen und Barrierefreiheit berücksichtigen.

  • 💻 JavaScript & Typoscript
    Interaktive Webelemente mit JavaScript programmieren und Typoscript in Webseiten integrieren.

  • ⚙️ Vue.js Frameworks
    Komponentenbasierte Webanwendungen mit Vue.js erstellen und Zustände effizient managen.

In den ersten Modulen der Weiterbildung erhalten Sie eine praxisnahe Einführung in die moderne Webentwicklung. Sie lernen, wie Websites aufgebaut sind und arbeiten mit Tools wie Git und Entwicklungsumgebungen. Mit HTML, CSS, Flexbox und Grid gestalten Sie responsive Layouts. UX/UI-Design vermittelt Ihnen, wie digitale Anwendungen benutzerfreundlich und barrierefrei umgesetzt werden. JavaScript und Typoscript machen Sie fit für interaktive Webseiten und dynamische Inhalte. Mit dem Framework Vue.js entwickeln Sie komponentenbasierte Webanwendungen und lernen professionelles State-Management. So legen Sie ein solides Fundament für professionelle Webprojekte – vom Design bis zur Interaktion.

Block 2: Datenbanken, Backend, API, PHP Frameworks, JS für Backend – 3 Monate und 12 Projekttage

Backend-Entwicklung & Datenbanken – leistungsstarke Anwendungen entwickeln

🔁 Serverseitige Anwendungen mit JavaScript
Backends und APIs mit Node.js & Express.js entwickeln und serverseitige Prozesse steuern.

💡 PHP Grundlagen & OOP
Objektorientiert mit PHP programmieren und strukturierte Anwendungen mithilfe der MVC-Architektur umsetzen.

🧱 PHP mit Laravel & Datenbanken
Skalierbare Webanwendungen mit Laravel entwickeln und relationale Datenbanken wie MySQL integrieren.

In diesen Modulen lernen Sie, wie moderne serverseitige Anwendungen aufgebaut sind und wie Sie leistungsstarke Weblösungen entwickeln. Mit JavaScript, Node.js und Express.js programmieren Sie Backends und erstellen eigene APIs zur Datenverarbeitung. Anschließend steigen Sie in die objektorientierte Entwicklung mit PHP ein und setzen die MVC-Architektur für strukturierte Programmierung ein. Mit dem modernen Framework Laravel und Datenbanken wie MySQL entwickeln Sie skalierbare, sichere und datenbankgestützte Webanwendungen. Diese Module vermitteln Ihnen alle zentralen Backend-Kompetenzen – von API-Schnittstellen bis hin zum professionellen Datenmanagement.

Block 3: Cloud-Computing, AWS, Big Data Analyst, KI und Prozessautomatisierung mit KI – 5 Monate und 20 Projekttage

Daten, Cloud & KI: Technologien der Zukunft verstehen und anwenden

☁️ Cloud Deployment mit AWS
Skalierbare Webanwendungen bereitstellen und Serverless-Architekturen effizient nutzen.

📊 Big-Data Analyst Experte
Große Datenmengen analysieren, strukturieren und geschäftsrelevante Erkenntnisse gewinnen.

🤖 KI-Programmierung & Automatisierung
Künstliche Intelligenz verstehen und datengetriebene Prozesse intelligent steuern.

🐍 Python für Data Analyst
Mit der führenden Programmiersprache Daten analysieren und automatisierte Workflows entwickeln.

🧠 Data-Analyst mit KI
Datenkompetenz aufbauen und zukunftsorientierte Strategien datenbasiert gestalten.

In den finalen Modulen der Weiterbildung vertiefen Sie Ihr Wissen in den Schlüsseltechnologien von morgen: Datenanalyse, KI und Cloud Computing. Sie lernen, wie Sie mit AWS professionelle Webanwendungen in der Cloud betreiben und Serverless-Konzepte effizient einsetzen. Im Bereich Big Data entwickeln Sie ein Verständnis für große Datenmengen und trainieren, wie man relevante Erkenntnisse daraus gewinnt. Mit Künstlicher Intelligenz automatisieren Sie Prozesse und schaffen smarte Lösungen. Python – die wichtigste Sprache im Data-Umfeld – nutzen Sie praxisnah für Datenanalysen und intelligente Workflows. Diese Module machen Sie fit für datenbasierte Entscheidungen und die technische Umsetzung digitaler Strategien. Damit qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben in modernen Unternehmen – von IT bis Business Intelligence.

FAQ zur Weiterbildung Softwareentwicklung für Web, KI und Cloud-Computing

Was macht ein Softwareentwickler

Softwareentwickler*innen mit Schwerpunkt Web, Cloud und Künstliche Intelligenz entwickeln digitale Anwendungen und Systeme an der Schnittstelle von moderner Technologie, agiler Produktentwicklung und zukunftsorientierter Infrastruktur.
Sie analysieren technische Anforderungen, entwerfen benutzerzentrierte Lösungen, implementieren leistungsfähige Webapplikationen, integrieren KI-Funktionalitäten und gestalten cloudbasierte Architekturen. Dabei setzen sie moderne Entwicklungswerkzeuge und Frameworks ein, arbeiten in interdisziplinären Teams, optimieren Prozesse durch Automatisierung und tragen aktiv zur digitalen Innovation von Unternehmen bei – mit technischer Expertise, strukturiertem Denken und einem klaren Blick für skalierbare Lösungen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für die Teilnahme genügt eine der folgenden Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • abgebrochenes Studium
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Wichtig sind außerdem Interesse an Programmierung sowie die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess einzulassen.

Wie lange dauert die Weiterbildung?

Die Weiterbildung Softwareentwicklung, KI und Cloud dauert 13 Monate (2340 UE) und besteht aus 13 Modulen, welche gebündelt absolviert werden.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?

Die Weiterbildung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Abschnitte:

Block 1: Webentwicklung mit dem Fokus auf Frontend (HTML5, CSS3, CMS, UX/UI, vue.js) – 5 Monate und 20 Projekttage.

Block 2: Datenbanken, Backend, API, PHP Frameworks, JS für Backend – 3 Monate und 12 Projekttage.

Block 3: Cloud-Computing, AWS, Big Data Analyst, KI und Prozessautomatisierung mit KI – 5 Monate und 20 Projekttage.

Welche Zertifikate kann ich erwerben?

Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat “Softwareentwickler für Web, KI und Cloud” und zusätzlich ein AWS Zertifikat.

Ist die Weiterbildung förderfähig?

Ja. Die Teilnahme ist zu 100 % kostenfrei mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen dich umfassend beim Antragsprozess.

Wie läuft der Unterricht ab?

Der Unterricht findet vollständig online statt. Die Lernzeiten sind familienfreundlich strukturiert: 08:30–13:30 Uhr: Live-Unterricht im virtuellen Seminarraum

14:30–16:30 Uhr: Selbstorganisierte Lernzeit für Vertiefung und Projektarbeit

Wie groß sind die Lerngruppen?

Die Weiterbildung findet in Gruppen von maximal 15 – 20 Teilnehmenden statt. So entsteht ein intensives Lernsetting mit persönlichem Austausch und individueller Begleitung.

Was ist das Referenzprojekt?

In jedem Modul arbeitest du an einem selbstgewählten Projekt. Du entwickelst es entlang der Modulthemen weiter, präsentierst Zwischenergebnisse und reflektierst die Umsetzung gemeinsam mit der Gruppe und den Dozent*innen.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Weiterbildung?

Vielseitige Jobchancen in Tech & Digitalisierung

Durch diese Weiterbildung verfügst du über ein ganzheitliches Kompetenzprofil – vom Webdesign über Datenbanken bis zur KI-gestützten Prozessoptimierung. Damit bist du optimal aufgestellt für Jobs in Agenturen, Tech-Start-ups, Konzernen, Digitalabteilungen oder als Freelancer*in.

Frontend-Webentwicklung & UX/UI

  • Frontend Developer / Webentwickler*in

  • Junior Web Developer (HTML/CSS/JS)

  • Vue.js Developer / JavaScript Frontend Developer

  • UX/UI Designer*in mit technischem Fokus

  • Accessibility Specialist / Barrierefreiheitsexpert*in

  • CMS-Webentwickler*in (z. B. für TYPO3, WordPress)

  • Prototyping Specialist / Interaction Designer*in

  • Digital Product Designer (mit Coding-Kenntnissen)

Backend-Entwicklung, Datenbanken & API

  • Backend Developer (PHP, Node.js)

  • Fullstack Developer (Frontend + Backend)

  • API Developer / Integration Specialist

  • Web Application Developer (mit Laravel)

  • PHP Developer mit OOP & MVC-Kenntnissen

  • MySQL-Datenbankentwickler*in

  • DevOps Assistant (mit Fokus auf Webhosting & Backend-Verwaltung)

  • Softwareentwickler*in für Websysteme

 Cloud, Data & KI

  • Data Analyst / Junior Data Scientist

  • Cloud Computing Specialist (mit AWS)

  • Big Data Analyst / Data Engineer (Einstiegsrolle)

  • AI & Automation Specialist

  • Python Developer für Datenanalyse & Automatisierung

  • Machine Learning Assistant / KI-Projektunterstützung

  • Digital Process Automation Specialist

  • Business Intelligence Analyst (mit technischem Fokus)

  • Cloud Platform Manager (Einsteigerlevel)

Berufsfelder mit Schnittstellenfunktion (Technik & Strategie)

  • Technical Consultant für Webprojekte / Digitalstrategie

  • Digital Transformation Specialist mit Tech-Fokus

  • Tech-Support im Bereich Web & Cloud-Lösungen

  • Product Owner / Projektassistenz für IT-Projekte (mit Coding-Know-how)

  • Tech-Schnittstelle zwischen Design, Entwicklung & Datenanalyse

Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?

Die Weiterbildung ist intensiv und erfordert verbindliche Lernzeiten. Eine parallele Berufstätigkeit in Vollzeit ist nicht empfohlen. Geringfügige Beschäftigungen oder Übergangsphasen lassen sich gut integrieren.

Wie kann ich mich anmelden?

Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden. Nach deiner Anmeldung beraten wir dich persönlich, helfen dir beim Bildungsgutschein-Antrag und begleiten dich bis zum Kursstart.

Bekommst Du keinen Bildungsgutschein für die 13 Monate oder Du bist selbst an einer kürzeren Weiterbildung interessiert?

Entdecke unsere Bildungsangebote mit kürzerer Zeit