Weiterbildung Digital Transformation Manager*in inkl. international anerkanntes Scrum Master Zertifikat
Dauer: 3 Monate | Einstieg: nach Vereinbarung
100% gefördert / kostenlos
Mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.
Mit Dozenten aus der Praxis
Unsere engagierten Fach- und Erfahrungsexpert*innen aus dem Netzwerk für Vielfalt und Agilität (NEVA) bereiten dich praxisnah und zielgerichtet auf deine Rolle als Digital Transformation Manager*in vor.
100% online
Unsere engagierten Fach- und Erfahrungsexpert*innen aus dem Netzwerk für Vielfalt und Agilität (NEVA) bereiten dich praxisnah und zielgerichtet auf deine Rolle als Digital Transformation Manager*in vor.
Die Weiterbildung Digital Transformation Manager*in ist 100 % kostenlos mit dem Bildungsgutschein
Mit der zertifizierten Weiterbildung qualifizierst du dich für strategische Rollen im digitalen Wandel – z. B. als Digital Transformation Managerin, Projektleiterin für digitale Innovation, Change Facilitator, Organisationsentwickler*in oder Beraterin für digitale Strategie, Technologie und Kulturwandel.
Dauer 3 Monate
Die zertifizierte Weiterbildung Digital Transformation Manager*in besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und dauert 3 Monate (540 UE) inklusive selbstorganisierten Projekttagen.
Familienfreundliche Lernzeiten
Von 08:30 bis 13:30 Uhr lernst du mit unseren Dozent*innen – abwechslungsreich, interaktiv und praxisnah. Zwischen 14:30 und 16:30 Uhr nutzt du die Zeit zum eigenständigen Üben, Vertiefen und Anwenden des Gelernten.
Referenzprojekte
Im Verlauf der drei Module entwickelst, präsentierst und reflektierst du ein individuelles Referenzprojekt. Dabei wendest du zentrale Methoden der Digitalen Transformation an und planst ein konkretes Veränderungsvorhaben.
GESTALTE DIGITALE VERÄNDERUNG – MIT DER WEITERBILDUNG DIGITAL TRANSFORMATION MANAGER*IN
Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln, neu orientieren oder suchst den Einstieg in ein zukunftsrelevantes Berufsfeld? Mit dem Bildungsgutschein kannst du kostenfrei starten und dich für zentrale Rollen im digitalen Wandel qualifizieren.
Warum eine Weiterbildung Digital Transformation Manager*in?
Die digitale Transformation ist längst kein Trend mehr, sondern Realität in nahezu allen Branchen. Organisationen stehen vor der Herausforderung, technologische Entwicklungen, gesellschaftliche Veränderungen und kulturellen Wandel strategisch und zukunftsfähig zu gestalten. Dafür braucht es Menschen mit Überblick, Veränderungskompetenz und methodischer Stärke.
Die Weiterbildung Digital Transformation Manager*in qualifiziert dich, digitale Transformationsprozesse strategisch zu planen, methodisch zu begleiten und kulturell wirksam zu verankern. Du entwickelst ein tiefes Verständnis für systemische Zusammenhänge, arbeitest praxisnah an Veränderungsprozessen und gestaltest zukunftsfähige Lösungen auf organisationaler Ebene.
Deine Vorteile auf einen Blick:
Hohe Nachfrage
Digitale Souveränität ist zum zentralen Erfolgsfaktor geworden – quer durch alle Branchen. Entsprechend steigt der Bedarf an Fachkräften, die digitale Transformationsprozesse professionell begleiten, technische Neuerungen einordnen und strategisch wirksam einsetzen können.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Mit der Weiterbildung eröffnen sich dir vielfältige Rollen in Projektmanagement, Change Management, Organisationsentwicklung – in Unternehmen, Verwaltungen, Bildungsinstitutionen oder im Non-Profit-Bereich.
Attraktive Karrierechancen
Du qualifizierst dich für verantwortungsvolle Positionen mit Zukunft: als Digital Transformation Manager*in, Change Facilitator, Projektleiter*in oder Digital Consultant. Deine erworbenen Kompetenzen sind anschlussfähig für dynamische, strategisch ausgerichtete Berufsfelder.
Für wen ist die Weiterbildung Digital Transformation Manager*in geeignet?
- Du hast Lust, digitale Veränderung nicht nur mitzuerleben, sondern aktiv mitzugestalten.
- Du interessierst dich für Strategieentwicklung, Prozessoptimierung und neue technologische Entwicklungen – genauso wie für die Arbeit mit Menschen.
- Du möchtest dich für verantwortungsvolle Rollen qualifizieren – z. B. im Projektmanagement, Consulting, in der Bildung oder Organisationsentwicklung.
- Du bringst die zeitlichen Kapazitäten und die Bereitschaft mit, dich intensiv und fokussiert auf einen anspruchsvollen Lernprozess einzulassen.
Wenn du diese Fragen mit Ja beantwortest, ist die Weiterbildung Digital Transformation Manager*in genau das Richtige für dich.
Teilnahmevoraussetzung ist, dass du eine der folgenden Kriterien erfüllst:
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung ODER
- abgeschlossene Berufsausbildung ODER
- abgebrochenes Studium ODER
- abgeschlossenes Studium
Wir beraten Dich gern
In 4 Schritten zu Deinem Bildungsgutschein
1. Beratung
2. Termin
3. Gutschein
4. Start
Jetzt neu durchstarten – mit der Weiterbildung Digital Transformation Manager*in!
Digitale Transformation ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern Realität in Organisationen aller Branchen. Mit der zertifizierten Weiterbildung Digital Transformation Manager*in eröffnest du dir neue berufliche Perspektiven, gestaltest digitale Veränderungsprozesse aktiv mit und übernimmst Verantwortung für Strategie, Innovation und nachhaltige Entwicklung im digitalen Wandel.
Was macht ein/e Digital Transformation Manager*in?
Digital Transformation Manager*innen steuern Veränderungsprozesse an der Schnittstelle von Strategie, Technologie und Organisationskultur – mit fundiertem Fachwissen, systemischem Blick und einem vielseitigen Methodenrepertoire.
Tätigkeitsfelder der Digitalen Transformation
Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie Veränderungsprozesse selbst:
- Planspiele und Simulationen
- Trainings und Workshops
- Retreats und Camps
- Vorträge und Vorlesungen
- Supervision, Coaching, Mediation
- Moderation, Facilitation und Prozessbegleitung
- Ausbildungen, Fortbildungen, Weiterbildungen
Typische Rollen und Berufsbezeichnungen
Digital Transformation Manager*innen sind in ganz unterschiedlichen Rollen tätig: Sie gestalten Strategien, führen Projekte, begleiten Teams, entwickeln Strukturen oder unterrichten Transformationskompetenz. Typische Berufsfelder sind:
- Strategie und Steuerung: Digital Strategy Consultant, Chief Digital Officer, Innovation Lead
- Prozessmanagement: Projektmanagerin Digitale Transformation, Scrum Master, Programmmanagerin
- Organisationsentwicklung: HR Transformation Specialist, Learning & Development Managerin, OE-Expertin
- Beratung und Coaching: Change Consultant, Coach für digitale Führung, New Work Coach
- Training und Bildung: Trainerin, Dozentin für Digitalisierung, E-Learning Developer
- Technologie und UX: UX Strategist, Digital Product Manager*in, Tech Facilitator
Einsatzfelder
Digital Transformation Manager*innen arbeiten in Unternehmen, Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen sowie im Non-Profit-Bereich.
Mögliche Einsatzfelder:
- Unternehmen und Wirtschaft: KMU, Konzerne, Start-ups, Social Businesses, Agenturen
- Öffentlicher Sektor: Verwaltungen, Kommunen, Ministerien, Jobcenter, Hochschulen
- Bildung und Wissenschaft: Universitäten, Bildungswerke, EdTechs, Projektträger
- Zivilgesellschaft: NGOs, Stiftungen, Verbände, soziale Träger, Inklusionsprojekte
- Gesundheit und Soziales: Pflege, Kliniken, E-Health, Barrierefreiheit, hybride Versorgung
- Kultur und Medien: Kultureinrichtungen, Medienhäuser, Games, digitale Archive
- Energie und Umwelt: Smart Grids, Mobilität, Nachhaltigkeit, GreenTech
Kompetenzprofil
Wissen
Du baust ein fundiertes Verständnis zu Transformation, Strategie, Organisation, Digitalisierung, Kommunikation, Bildung, Ethik und Nachhaltigkeit auf. Du kennst zentrale Theorien, Modelle und Begrifflichkeiten, die Transformation auf individueller, organisationaler und gesellschaftlicher Ebene erklären.
Haltung
Du entwickelst ein reflektiertes Mindset, das Vielfalt, Teilhabe, Wirkung, Ressourcen und Prozesse in den Fokus stellt. Du handelst diskriminierungskritisch, empathisch, zielgerichtet und wirkungsorientiert. Dabei sind ethische Orientierung, Selbstreflexion und die Bereitschaft zur Weiterentwicklung zentral.
Methodik
Du lernst mit einem breiten Repertoire zu arbeiten: Von Analyseinstrumenten über Strategieentwicklung bis hin zu agilen Tools, Feedbackmethoden, Moderation, Kreativprozessen und Evaluation. Die Methoden sind direkt anwendbar und vielfach erprobt.
Struktur
Du berücksichtigst interne und externe Rahmenbedingungen, die Transformation beeinflussen: Machtverhältnisse, Beteiligung, Ressourcenverfügbarkeit, politische und rechtliche Kontexte, Kulturmuster, Governance, Digitalisierung und Teilhabe. Du lernst, diese Strukturen bewusst zu analysieren und proaktiv zu gestalten.
Hohe Nachfrage und berufliche Sicherheit
Digital Transformation ist mehr als ein technologischer Wandel – sie ist ein tiefgreifender Veränderungsprozess in Wirtschaft, Gesellschaft und Organisationen. Unternehmen aller Branchen suchen verstärkt nach Fachkräften, die komplexe Transformationsprozesse strategisch denken, systemisch begleiten und operativ gestalten können.
Ob IT, Marketing, HR, Bildung oder öffentliche Verwaltung – die Nachfrage nach Menschen, die digitale Veränderung ganzheitlich, menschenzentriert und nachhaltig realisieren können, steigt stetig. Gesucht werden Persönlichkeiten, die systemisch denken, agile Methoden beherrschen, Kommunikation als Führungsinstrument verstehen und wirkungsorientiert handeln.
Struktur trifft auf Kommunikation
Im Berufsfeld Digital Transformation treffen Organisation, Strategie und Kommunikation aufeinander. Als Manager*in digitaler Transformation steuerst du komplexe Prozesse, gestaltest kollaborative Beteiligungsformate, moderierst interdisziplinäre Teams und entwickelst Strategien, die technologische Innovation mit sozialer Verantwortung verbinden.
Dein Arbeitsalltag ist geprägt von systemischer Analyse, agiler Projektarbeit und kommunikativer Vermittlung. Du erkennst Dynamiken früh, gestaltest Rahmenbedingungen für Veränderung und sorgst dafür, dass Teams effizient, reflektiert und lernorientiert arbeiten.
FAQ zur Weiterbildung Digital Transformation Manager*in
Was macht eine Digital Transformation Managerin?
Digital Transformation Manager*innen gestalten digitale Veränderungsprozesse an der Schnittstelle von Strategie, Technologie und Organisationsentwicklung. Sie analysieren Bedarfe, moderieren Beteiligung, entwickeln Strategien, führen neue Tools ein, begleiten Veränderung und stärken digitale Kompetenzen – mit Haltung, Struktur und Methoden.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?
Für die Teilnahme genügt eine der folgenden Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium
- abgeschlossene Berufsausbildung
- abgebrochenes Studium
- mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
Wichtig sind außerdem Interesse an digitaler Transformation sowie die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess einzulassen.
Wie lange dauert die Weiterbildung?
Die Weiterbildung umfasst 3 Module in 3 Monaten, mit insgesamt 540 Unterrichtseinheiten (UE) inklusive begleiteter Projektarbeit.
Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?
Die Weiterbildung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module:
Modul 1: Digital Transformation – Basics & Overview
Modul 2: Digital Transformation – Deep Dive
Modul 3: Change Management
Welche Zertifikate kann ich erwerben?
Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat “Digital Transformation Manager*in” und kannst außerdem ein international anerkanntes Scrum Master Zertifikat vom Scrum Institute erwerben.
Ist die Weiterbildung förderfähig?
Ja. Die Teilnahme ist zu 100 % kostenfrei mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen dich umfassend beim Antragsprozess.
Wie läuft der Unterricht ab?
Der Unterricht findet vollständig online statt. Die Lernzeiten sind familienfreundlich strukturiert: 08:30–13:30 Uhr: Live-Unterricht im virtuellen Seminarraum
14:30–16:30 Uhr: Selbstorganisierte Lernzeit für Vertiefung und Projektarbeit
Wie groß sind die Lerngruppen?
Die Weiterbildung findet in Gruppen von maximal 15 – 20 Teilnehmenden statt. So entsteht ein intensives Lernsetting mit persönlichem Austausch und individueller Begleitung.
Was ist das Referenzprojekt?
In jedem Modul arbeitest du an einem selbstgewählten digitalen Veränderungsvorhaben. Du entwickelst es entlang der Modulthemen weiter, präsentierst Zwischenergebnisse und reflektierst die Umsetzung gemeinsam mit der Gruppe und den Dozent*innen.
Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Weiterbildung?
Deine beruflichen Perspektiven und Möglichkeiten
Digital Transformation Manager*in
Projektmanager*in Digitale Strategie / Digitalisierung
Berater*in für digitale Transformation
HR Transformation Specialist / People & Culture Consultant
Referent*in für digitale Bildung / E-Learning Konzepte
Innovation Lead / Innovationsmanager*in
Change Facilitator / Change Manager*in
Organisationsentwickler*in im digitalen Wandel
Digital Consultant (intern oder extern)
Digitalisierungsbeauftragte*r in Unternehmen oder Behörden
Agile Coach / SCRUM Facilitator mit Digitalfokus
Trainer*in für digitale Kompetenzen / Workshops
Digital Strategy Coordinator / Analyst
Transformation Communication Manager (Interne Kommunikation)
Einsatzbereiche
Unternehmen & Konzerne (Digitalstrategie, Change-Projekte)
Öffentlicher Dienst & Verwaltung (Digitalisierung von Prozessen)
NGOs & Bildungseinrichtungen (digitale Bildungsformate)
HR- und Unternehmensberatung (digitale Personalentwicklung)
Start-ups & Innovationslabore
Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?
Die Weiterbildung ist intensiv und erfordert verbindliche Lernzeiten. Eine parallele Berufstätigkeit in Vollzeit ist nicht empfohlen. Geringfügige Beschäftigungen oder Übergangsphasen lassen sich gut integrieren.
Wie kann ich mich anmelden?
Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden. Nach deiner Anmeldung beraten wir dich persönlich, helfen dir beim Bildungsgutschein-Antrag und begleiten dich bis zum Kursstart.