Daten richtig auswerten für SEO und Werbung. Warum Datenanalyse im SEO und Online-Marketing unverzichtbar ist
Im digitalen Marketing dreht sich alles um Daten: Wie viele Besucher:innen kommen auf deine Website? Über welche Keywords finden sie dich? Welche Anzeigen bringen wirklich neue Kund:innen? Ohne ein fundiertes Verständnis für diese Kennzahlen ist es schwierig, fundierte Entscheidungen zu treffen oder Budgets effizient einzusetzen.
Gerade im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Online-Werbung (SEA, Social Ads) ist es wichtig, nicht nur Tools zu bedienen, sondern die Ergebnisse auch zu interpretieren und strategisch zu nutzen. Denn Zahlen allein bringen wenig – entscheidend ist, welche Rückschlüsse du daraus ziehst.
Wichtige Kennzahlen für Einsteiger:innen
SEO-Kennzahlen im Überblick
Ranking-Positionen: Zeigen, auf welcher Google-Seite deine Inhalte erscheinen.
Organischer Traffic: Wie viele Besucher:innen kommen über Suchmaschinen auf deine Seite?
Klickrate (CTR): Wie viele Nutzer klicken dein Snippet tatsächlich an?
Absprungrate & Verweildauer: Hinweise darauf, ob deine Inhalte relevant und ansprechend sind.
Backlinks: Verlinkungen von anderen Websites, die deine Autorität stärken.
KPIs im Online-Marketing & Werbung
Impressions & Klicks: Wie sichtbar sind deine Anzeigen und wie viele Menschen reagieren darauf?
Conversion Rate: Wie viele Besucher:innen führen tatsächlich eine gewünschte Handlung aus (z. B. Kauf, Anmeldung)?
Cost-per-Click (CPC) & Return on Ad Spend (ROAS): Messgrößen, die zeigen, wie effizient dein Budget eingesetzt ist.
Typische Fehler bei der Datenauswertung
Viele Einsteiger:innen machen den Fehler, zu viele Kennzahlen gleichzeitig zu betrachten oder sie ohne Kontext zu interpretieren. Ein Beispiel: Eine hohe Absprungrate ist nicht automatisch negativ – wenn Nutzer auf einen Blogartikel stoßen, sofort ihre Antwort finden und die Seite wieder verlassen, war das Ziel trotzdem erreicht.
Ein weiterer häufiger Fehler: Aktionen ohne Datenbasis. Wer Anzeigen stoppt oder Keywords austauscht, ohne die Datenlage zu verstehen, verschenkt Potenzial. Hier zeigt sich, warum theoretisches Wissen so wichtig ist: Nur wenn du weißt, wie Zahlen zustande kommen und was sie wirklich bedeuten, kannst du erfolgreiche Maßnahmen ableiten.
Theorie als Grundlage für die Praxis
In unserer Weiterbildung „E-Commerce & Digital Marketing Manager*in“ (9 Monate, online, optional mit IHK-Zertifikat) vermitteln wir genau diese theoretischen Grundlagen. Die Module sind so aufgebaut, dass du die Mechanismen hinter SEO und Werbung wirklich verstehst, bevor du sie praktisch anwendest.
Einige Beispiele aus den Modulen:
Online-Marketing (Modul 2): Du lernst, welche Datenquellen es gibt, wie du relevante Keywords auswählst und wie du deren Erfolg misst.
Performance Marketing & Conversion (Modul 7): Hier geht es um Kennzahlen in Werbekampagnen – wie du Kosten, Reichweiten und Conversions analysierst und Kampagnen datengetrieben optimierst.
Projektmanagement & Content Creation (Modul 5 & 6): Theorie und Methoden, um deine Analyseergebnisse gezielt in Content-Strategien und Kampagnen zu übersetzen.
Das Besondere: Der theoretische Teil ist praxisnah aufgebaut. Du lernst nicht nur, welche Tools es gibt, sondern vor allem, wie du deren Daten richtig interpretierst und strategisch einsetzt. Genau dieses Verständnis macht den Unterschied auf dem Arbeitsmarkt.
So wendest du die Theorie direkt an
Stell dir vor, du erkennst in der Google Search Console, dass ein bestimmtes Keyword viele Impressionen, aber kaum Klicks bringt. Mit dem theoretischen Wissen aus unserer Weiterbildung weißt du: Das Problem liegt wahrscheinlich am Meta-Titel oder an der Description. Mit den richtigen Methoden kannst du die Inhalte anpassen, die CTR steigern – und so mehr Besucher:innen gewinnen.
Gleichzeitig lernst du, Werbekampagnen datenbasiert zu steuern: Wenn eine Anzeige hohe Klickpreise hat, aber wenig Conversions bringt, musst du das Targeting oder die Anzeige selbst anpassen. Mit einem tiefen Verständnis der Zusammenhänge triffst du bessere Entscheidungen und setzt Budgets effizient ein.
Theorie ist der Schlüssel zur erfolgreichen SEO- und Werbe-Analyse
Kostenlose SEO-Tools wie Google Search Console, GA4 oder Ubersuggest sind ein wertvoller Startpunkt, um Daten zu sammeln. Doch ohne das richtige theoretische Fundament bleiben die Zahlen oft nur schwer verständlich.
Unsere Weiterbildung „E-Commerce & Digital Marketing Manager*in“ liefert dir das notwendige Wissen, um Daten aus SEO- und Werbetools professionell zu analysieren und daraus konkrete Maßnahmen abzuleiten. Gerade für Arbeitssuchende ist das eine große Chance: Du erwirbst gefragte Kompetenzen, die dich auf dem digitalen Arbeitsmarkt stark nach vorne bringen können.
Erfahre mehr über die Weiterbildung: E-Commerce & Digital Marketing Manager*in (9 Monate, online, IHK-Zertifikat)