Skip to main content

Digital PR Strategie: Deine Chance mit der Weiterbildung „E-Commerce & Digital Marketing Manager*in“

Was ist Digital PR Strategie – und warum spielt es heute eine Schlüsselrolle?

Digital PR (digitale Öffentlichkeitsarbeit) ist die Weiterentwicklung klassischer PR ins digitale Zeitalter. Anstatt nur auf Print, Radio oder TV zu setzen, werden Online-Medien, Blogs, Social Media und Influencer:innen genutzt, um Marken sichtbarer und glaubwürdiger zu machen.

Ein entscheidender Vorteil: Digital PR und SEO gehören zusammen. Jede Erwähnung, jeder Backlink von einer seriösen Website stärkt nicht nur die Reichweite, sondern auch die Position deiner Website bei Google. Damit ist eine gut geplante Digital PR Strategie ein doppelter Gewinn: mehr Sichtbarkeit und besseres Ranking.

Ziele einer erfolgreichen Digital PR Strategie

Eine kluge Strategie verfolgt mehrere Ziele:

  • Markenbekanntheit steigern – durch gezielte Online-Erwähnungen und Medienpräsenz.

  • Reputation aufbauen – sich als Expert:in und vertrauenswürdige Quelle etablieren.

  • Mehr Traffic und Leads generieren – mit hochwertigen Inhalten, die Nutzer:innen anziehen.

  • SEO verbessern – durch Backlinks aus relevanten und hochwertigen Publikationen.

  • Nähe zur Zielgruppe schaffen – über Social Media und aktiven Community-Aufbau.

  • Krisenmanagement und Vertrauensaufbau – schnelle, transparente Kommunikation in digitalen Kanälen.

  • Employer Branding stärken – das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren.

  • Netzwerke ausbauen – Beziehungen zu Influencer:innen, Bloggern und Journalist:innen festigen.

  • Langfristige Markenautorität sichern – kontinuierlich als führende Stimme in der Branche auftreten.

Maßnahmen in der Digital PR Strategie

Es gibt verschiedene Maßnahmen, die eine Digital PR Strategie erfolgreich machen:

1. Online-Pressemitteilungen
Digitale Pressemitteilungen werden über Online-Portale und Newsrooms veröffentlicht. Im Unterschied zur klassischen PR werden hier Keywords eingebaut und SEO-Aspekte berücksichtigt.

2. Content Marketing & Storytelling
Ob Blogartikel, Whitepaper oder Studien – guter Content liefert einen Mehrwert, wird geteilt und steigert die Sichtbarkeit.

3. Influencer- und Blogger-Kooperationen
Zusammenarbeit mit Influencer:innen sorgt dafür, dass Botschaften authentisch und direkt bei der Zielgruppe landen.

4. Social Media PR
Über LinkedIn, Instagram, TikTok oder Facebook können Marken direkt mit ihrer Community sprechen, Feedback erhalten und Vertrauen aufbauen.

5. Digitale Events
Webinare, Online-Pressekonferenzen oder Live-Streams bieten persönliche Nähe – digital und skalierbar.

Vorteile gegenüber klassischer PR

Die Vorteile von Digital PR Strategie sind klar:

  • Ergebnisse sind messbar (Klicks, Leads, Backlinks, Reichweite).

  • Inhalte sind dauerhaft online und nicht wie bei Print nur einmal verfügbar.

  • Jede Maßnahme hat einen direkten SEO-Effekt.

  • Kampagnen sind oft kostengünstiger und zielgerichteter.

Klassische PR bleibt weiterhin wichtig, doch die größte Wirkung entsteht, wenn beide Ansätze kombiniert werden.

Digital PR in der Weiterbildung „E-Commerce & Digital Marketing Manager*in“

In der 9-monatigen Weiterbildung bei ADZ wird das Thema Digital PR an verschiedenen Stellen eingebunden. Besonders wichtig sind:

  • Online-Marketing: Hier lernen Teilnehmende, wie PR-Inhalte in eine digitale Marketingstrategie eingebunden werden. Sie verstehen den Zusammenhang zwischen SEO und PR, etwa bei Pressemitteilungen oder Blogkampagnen.

  • Social Media Management: Social Media ist heute einer der wichtigsten Kanäle für Digital PR. Teilnehmer:innen lernen, Redaktionspläne zu erstellen, Influencer-Strategien einzubauen und Kampagnen mit PR-Elementen zu verstärken.

  • Content Creation: PR lebt von gutem Content. Ob Studien, Infografiken oder Videos – in diesem Modul wird vermittelt, wie Inhalte entstehen, die Aufmerksamkeit schaffen und Medieninteresse wecken.

  • Performance Marketing & Conversion: Hier lernen Teilnehmer:innen, wie PR-Maßnahmen messbar gemacht werden. Es reicht nicht, Inhalte zu veröffentlichen – entscheidend ist, ihre Wirkung anhand von Reichweite, Klicks und Conversions zu bewerten.

Anwendung in der Praxis

Während der Weiterbildung können Teilnehmer:innen direkt sehen, wie sich eine Digital PR Strategie umsetzen lässt.

Ein Beispiel: Eine selbst erstellte Studie zum Online-Kaufverhalten wird als Blogartikel veröffentlicht. Mit den Methoden aus dem Online-Marketing wird sie suchmaschinenoptimiert, aus dem Social-Media-Modul entsteht eine Kampagne, die Studie wird auf LinkedIn geteilt, und aus Content Creation entsteht eine begleitende Infografik. Das Ergebnis: mehr Reichweite, Backlinks von Blogs und ein messbarer Anstieg der Sichtbarkeit.

So verstehen Teilnehmende, dass Theorie und Praxis Hand in Hand gehen – und warum der theoretische Teil in der Weiterbildung entscheidend ist, um Digital PR gezielt einzusetzen.

Für wen eignet sich Digital PR besonders?

  • Einsteiger:innen: Sie lernen, wie PR online funktioniert und können sofort mit einfachen Maßnahmen starten, etwa mit Online-Pressemitteilungen oder Micro-Influencer-Kooperationen.
  • Quereinsteiger:innen mit Vorerfahrung: Sie vertiefen ihr Wissen, lernen, wie Digital PR mit SEO, Performance Marketing und Content kombiniert wird, und schaffen sich so ein starkes Profil am Arbeitsmarkt.

Mit Digital PR und Weiterbildung in die Zukunft

Eine Digital PR Strategie ist heute unverzichtbar, um im Internet sichtbar zu bleiben. Sie schafft Vertrauen, bringt Reichweite und sorgt für SEO-Erfolge.

Eure Weiterbildung „E-Commerce & Digital Marketing Manager*in“ liefert dafür das nötige Wissen: von Marketingstrategien über Content-Erstellung bis hin zur Erfolgsmessung. Wer Digital PR professionell nutzen will, findet hier den idealen Einstieg – mit praxisnahen Projekten, Theorie als Grundlage und einem anerkannten IHK-Zertifikat als Abschluss.

Wie du einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bekommst

  • Termin mit unserem Bildungsberater vereinbaren
  • Termin in der Agentur für Arbeit vereinbaren
  • Unser Angebot vorlegen und den Bildungsgutschein beantragen
  • Einsendung des Bildungsgutscheins an uns und Start Deiner Weiterbildung