Skip to main content

So schreibst du eine Bewerbung, die überzeugt

  1. Die Bewerbungsunterlagen im Überblick

Eine vollständige Bewerbung besteht in der Regel aus:

  1. Anschreiben (max. 1 Seite)
  2. Lebenslauf (CV, 1–2 Seiten)
  3. Anlagen (Zeugnisse, Zertifikate, Arbeitsproben – als PDF)
  4. Optional: Deckblatt mit Foto und Kurzinfo
  1. Das Anschreiben – deine persönliche Visitenkarte

Das Anschreiben ist kein Lebenslauf in Textform, sondern deine Gelegenheit, Persönlichkeit und Motivation zu zeigen.

Aufbau:

  • Betreff: Bewerbung als [Jobtitel], Kennziffer (wenn vorhanden)
  • Anrede: Persönlich, z. B. Sehr geehrte Frau Müller – notfalls Sehr geehrtes Recruiting-Team
  • Einleitung: Persönlich, authentisch, ohne Floskeln
  • Hauptteil: Warum du dich bewirbst, was dich qualifiziert, warum das Unternehmen
  • Schluss: Wunsch nach Gespräch, Dank, Grüße

Beispiel-Einstieg:

mit großer Begeisterung habe ich Ihre Stellenausschreibung für die Position als Junior Online Marketing Manager:in gelesen. Da ich meine Kenntnisse aus meiner Weiterbildung in genau diesem Bereich nun in der Praxis einsetzen möchte, sehe ich hier die ideale Chance, mein Wissen gezielt einzubringen.

Tipp:

  • Keine Standardfloskeln („hiermit bewerbe ich mich…“)
  • Verwende konkrete Beispiele („In meiner Projektarbeit habe ich erfolgreich eine Instagram-Kampagne konzipiert…“)
  • Beantworte immer: Was bringe ich mit? Warum genau dieses Unternehmen?
  1. Der Lebenslauf – klar & professionell

Aufbau (antichronologisch):

  • Persönliche Daten (Name, Kontakt, optional Foto)
  • Beruflicher Werdegang
  • Ausbildung / Weiterbildung
  • Kenntnisse & Fähigkeiten (Hard & Soft Skills)
  • Sprachen
  • (Optional) Interessen, Ehrenamt, Projekte

Tipps:

  • Verwende ein einheitliches, modernes Layout (z. B. über Canva oder andere Tools die du kennst)
  • Nutze Stichpunkte statt Fließtext
  • Verwende aktive Begriffe: „konzipiert“, „koordiniert“, „entwickelt“, „umgesetzt“
  • Digitale Kompetenzen sichtbar machen: Tools, Plattformen, SEO/SEA, Social Media, Analytics.

Extra-Tipp für Absolvent*innen:
Unter „Weiterbildung“ unbedingt detailliert aufführen, was du gelernt hast, z. B.:

  • „Weiterbildung E-Commerce Manager (IHK) – Inhalte: Online-Shop-Management, Usability & Conversion, SEO/SEA, Social Media Marketing, Digital Content Creation, Agiles Projektmanagement“

So sieht ein Arbeitgeber sofort, welches Fachwissen du mitbringst.

  1. Die Anlagen – deine Belege
  • Zeugnisse (Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse)
  • Zertifikate (z. B. IHK, Google, Weiterbildung ADZ)
  • Projektbeispiele, Referenzen, Arbeitsproben (PDF-Format)

Extra-Tipp:
Wenn du während der Weiterbildung kleinere Aufgaben oder Tool-Übungen(Canva etc.) gemacht hast (z. B. eine SEO-Analyse, Content-Strategie), kannst du das als Arbeitsprobe einreichen – auch wenn es „nur“ ein Übungsprojekt war. Es zeigt Praxisnähe und Engagement.

  1. Die Gestaltung – modern, übersichtlich, stilvoll
  • Verwende ein professionelles, klares Design
  • Einheitliche Schriftart (z. B. Open Sans, Arial, Calibri)
  • Farben sparsam einsetzen (Akzentfarben ok, z. B. Dunkelblau oder Petrol)
  • Genug Weißraum lassen
  • Optional: Deckblatt mit Foto, Kontaktdaten & Kurzbio

Tools: Canva, oder andere Tools die Du kennst.

  1. Die Bewerbung versenden – auf den Punkt gebracht
  • Betreff der E-Mail: Bewerbung als [Stelle] – Vorname Nachname
  • Text im E-Mail-Body:

Sehr geehrte Frau/Herr [Name],
anbei sende ich Ihnen meine Bewerbungsunterlagen für die Stelle als [Jobtitel].
Ich freue mich sehr auf die Möglichkeit, Sie in einem persönlichen Gespräch von mir zu überzeugen.
Mit freundlichen Grüßen,
[Name]

  • Anlagen: als eine PDF-Datei anhängen
  • Auf Rechtschreibung & Dateinamen achten
  • Keine Sonderzeichen im Dateinamen verwenden
  • Sauberer Dateiname: Vorname_Nachname_Bewerbung.pdf

Bonus-Tipps: Damit stichst du wirklich heraus

  • Individualisierung – Jede Bewerbung wird angepasst (nicht Copy-Paste!)
  • Keyword-Check – Nutze Begriffe aus der Stellenanzeige
  • Stärken betonen, aber nicht übertreiben – authentisch bleiben
  • Soft Skills mit Beispielen belegen („Meine Teamfähigkeit zeigte sich bei…“)
  • Eigeninitiative zeigen – z.  durch Weiterbildung, Praxisprojekte, Onlinekurse
  • Rechtschreibung & Stil prüfen – z.  mit LanguageTool oder einer zweiten Person

Wie du einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bekommst

  • Termin mit unserem Bildungsberater vereinbaren
  • Termin in der Agentur für Arbeit vereinbaren
  • Unser Angebot vorlegen und den Bildungsgutschein beantragen
  • Einsendung des Bildungsgutscheins an uns und Start Deiner Weiterbildung