100% gefördert mit Bildungsgutschein

Weiterbildung Webentwicklung Backend Datenbanken, API, PHP Frameworks, JS für Backend

Dauer: 3 Monate | Einstieg: nach Vereinbarung
Curriculum anfordern
100% gefördert / kostenlos

Mit Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit bzw. Jobcenter. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung des Bildungsgutscheins.

Mit Dozenten aus der Praxis

Unsere engagierten Fach- und Erfahrungsexpert*innen bereiten dich praxisnah und zielgerichtet auf deinen Beruf Webentwickler Backend vor.

100% online

Du lernst ortsunabhängig remote in einem virtuellen Klassenzimmer in einer Gruppe mit max. 12 Teilnehmenden.

Die Weiterbildung Webentwicklung Backend ist 100 % kostenlos mit dem Bildungsgutschein

Mit der zertifizierten Weiterbildung qualifizierst du dich für Webentwicklung in Datenbanken, Backend, API, PHP Frameworks, JS für Backend.

Modul 1: Serverseitige Anwendungen mit JavaScript

Backends und APIs mit Node.js & Express.js entwickeln und serverseitige Prozesse steuern.

Modul 2: PHP Grundlagen & OOP

Objektorientiert mit PHP programmieren und strukturierte Anwendungen mithilfe der MVC-Architektur umsetzen.

Modul 3: PHP mit Laravel & Datenbanken

Skalierbare Webanwendungen mit Laravel entwickeln und relationale Datenbanken wie MySQL integrieren.

Dauer 3 Monate

Die zertifizierte Weiterbildung Webentwicklung Backend besteht aus drei aufeinander aufbauenden Modulen und dauert 3 Monate (540 UE) inklusive selbstorganisierten Projekttagen.

Familienfreundliche Lernzeiten

Von 08:30 bis 13:30 Uhr lernst du mit unseren Dozent*innen – abwechslungsreich, interaktiv und praxisnah. Zwischen 14:30 und 16:30 Uhr nutzt du die Zeit zum eigenständigen Üben, Vertiefen und Anwenden des Gelernten.

Referenzprojekte

Im Verlauf der drei Module entwickelst, präsentierst und reflektierst du ein individuelles Referenzprojekt. Dabei wendest die erlernte Skills an.

 

Backend-Entwicklung & Datenbanken-leistungsstarke Anwendungen entwickeln

Du möchtest dich beruflich weiterentwickeln, neu orientieren oder den Einstieg in ein zukunftssicheres Tech-Umfeld schaffen? Mit dem Bildungsgutschein kannst du kostenfrei starten und dich für zentrale Rollen in der digitalen Entwicklung qualifizieren.

Warum eine Weiterbildung im Bereich Backend-Webentwicklung?

Moderne Webanwendungen bilden das Rückgrat digitaler Geschäftsmodelle – vom Onlineshop bis zur datengetriebenen Plattform. Unternehmen benötigen zuverlässige, skalierbare und sichere Backend-Lösungen, die Daten verarbeiten, Schnittstellen bereitstellen und Prozesse automatisieren. Dafür braucht es Entwickler*innen mit technischem Tiefgang, strukturiertem Denken und Begeisterung für funktionale Architektur.

Die Weiterbildung im Bereich Backend-Webentwicklung qualifiziert dich, serverseitige Anwendungen mit PHP-Frameworks, JavaScript (Node.js) und RESTful APIs zu entwickeln, Datenbanken effizient zu modellieren und sichere Schnittstellen zu erstellen.
Du lernst praxisnah, wie du Backends entwirfst, mit Frontends kommunizierst und Software systematisch weiterentwickelst. Durch 12 Projekttage sammelst du anwendungsnahe Erfahrung in der Umsetzung technischer Anforderungen.
So entwickelst du ein tiefes Verständnis für performante Webarchitektur und gestaltest tragfähige digitale Lösungen – als Teil agiler Teams oder in eigenständiger Umsetzung.

Die Weiterbildung Webentwicklung Backend ist ein Teil der großen IT-Weiterbildung Softwareentwicklung für Web, KI und Cloud-Computing

Deine Vorteile auf einen Blick – Backend-Webentwicklung

🚀 Hohe Nachfrage

Datengetriebene Anwendungen, Cloud-Lösungen und performante Plattformen bilden das Fundament digitaler Geschäftsmodelle. Entsprechend steigt der Bedarf an Fachkräften, die skalierbare Backends entwickeln, Schnittstellen programmieren und komplexe Datenprozesse professionell umsetzen können – branchenübergreifend und zukunftssicher.

🔧 Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Mit der Weiterbildung in Backend-Webentwicklung eröffnen sich dir vielfältige Einstiegsmöglichkeiten: in Agenturen, IT-Dienstleistern, Start-ups, Mittelstand oder größeren Entwicklungsabteilungen. Du arbeitest an Webplattformen, internen Tools oder API-basierten Anwendungen – im Team oder eigenständig, oft in agilen Umgebungen.

📈 Attraktive Karrierechancen für Einsteiger:innen

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Weiterbildung bist du optimal vorbereitet für den Einstieg in die IT- und Webentwicklung. Du qualifizierst dich für Positionen wie:

Als Berufseinsteiger:in arbeitest du an realen Webprojekten, entwickelst serverseitige Funktionen, programmierst Schnittstellen und verbindest Backends mit Datenbanken oder Frontends. Deine Fähigkeiten in PHP-Frameworks, Node.js, REST-APIs und SQL ermöglichen dir den Einstieg in dynamische Teams, agile Projekte und technologiegetriebene Unternehmen. Gleichzeitig schaffst du dir eine solide Grundlage für spätere Spezialisierungen – z. B. in Richtung Cloud-Architektur, DevOps oder Softwarearchitektur.

Für wen ist die Weiterbildung Webentwicklung Backend geeignet?

Du hast Lust, die digitale Welt nicht nur zu nutzen, sondern selbst aktiv zu entwickeln und weiterzubauen.
Du interessierst dich für funktionierende Websysteme, Datenbanken, API-Schnittstellen und serverseitige Prozesse – genauso wie für logisches Denken, technisches Verständnis und strukturiertes Arbeiten im Team.
Du möchtest dich für eine zukunftssichere, praxisnahe Rolle in der IT qualifizieren – z. B. als Junior Backend Developer, Webentwickler*in, API-Programmierer*in oder Datenbank-Spezialist*in.
Du bringst die zeitlichen Kapazitäten und die Motivation mit, dich intensiv und fokussiert auf einen kompakten, technisch anspruchsvollen Lernprozess einzulassen.

👉 Wenn du diese Fragen mit Ja beantworten kannst, ist die Weiterbildung im Bereich Backend-Webentwicklung genau das Richtige für dich.

✅ Teilnahmevoraussetzungen

Um an der Weiterbildung teilnehmen zu können, solltest du eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  • ✅ mindestens 3 Jahre Berufserfahrung (in beliebigen Bereichen)

  • ✅ eine abgeschlossene Berufsausbildung

  • ✅ ein abgebrochenes Studium

  • ✅ oder ein abgeschlossenes Studium

Starte jetzt!

Curriculum anfordern


Wir beraten Dich gern

In 4 Schritten zu Deinem Bildungsgutschein

1. Beratung

Wir geben Dir Informationen über unsere Weiterbildung und erklären die nächsten Schritte, um Bildungsgutschein zu bekommen.

2. Termin

Bespreche Deine Weiterbildungschancen und begründe die Wichtigkeit Deiner Weiterbildung für Dich. Sobald Du einen Bildungsgutschein erhalten hast, sende ihn an uns.

3. Gutschein

Verkaufe Dich gut und überzeuge Deine*n Arbeitsvermittler*in. Du bekommst nach dem Agenturgespräch den Bildungsgutschein und sendest diesen uns zu.

4. Start

Wir füllen Deinen Bildungsgutschein aus und senden an die Agentur für Arbeit zurück. Du kannst mit der Weiterbildung starten!

🚀 Jetzt neu durchstarten – mit der Weiterbildung Backend-Webentwicklung

Digitale Anwendungen und datenbasierte Prozesse bilden heute das Fundament nahezu aller Branchen – von der Logistik über E-Commerce bis hin zu Bildung und Verwaltung.
Mit der zertifizierten Weiterbildung in Backend-Webentwicklung eröffnest du dir neue berufliche Perspektiven: Du entwickelst leistungsfähige Anwendungen, gestaltest Datenflüsse, baust sichere Schnittstellen und arbeitest aktiv an der technischen Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle – in modernen Teams, mit zukunftsweisenden Technologien.

💻 Was macht ein/e Backend-Webentwickler*in?

Backend-Webentwicklerinnen sorgen dafür, dass Webanwendungen stabil, sicher und leistungsfähig laufen. Sie entwickeln die serverseitige Logik, verwalten Datenbanken, programmieren APIs und stellen sicher, dass Frontends mit Daten versorgt werden. Dabei arbeiten sie eng mit anderen Entwicklerinnen, Design- und Projektteams zusammen und setzen auf strukturierte, wartbare Codebasen – oft mit PHP-Frameworks, Node.js, SQL oder RESTful APIs.

Sie verbinden technisches Verständnis mit lösungsorientiertem Denken und tragen maßgeblich dazu bei, dass digitale Lösungen im Hintergrund reibungslos funktionieren.

🛠 Typische Einsatzfelder in der Backend-Webentwicklung

Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielseitig wie moderne Webanwendungen selbst:

  • Aufbau und Pflege von Datenbanken (MySQL, PostgreSQL)

  • Entwicklung von REST-APIs und Schnittstellen

  • Serverlogik & Businesslogik in PHP, JavaScript (Node.js), Python

  • CMS-Backends für dynamische Webinhalte

  • Schnittstellenanbindung an externe Dienste (z. B. Zahlungsanbieter, CRMs)

  • Deployment & Testing serverseitiger Anwendungen

  • Security & Performance-Optimierung

  • Agile Zusammenarbeit mit Frontend-, DevOps- und QA-Teams

👩‍💻 Typische Rollen und Berufsbezeichnungen

Nach der Weiterbildung kannst du in vielen spannenden Rollen Fuß fassen, z. B.:

  • Junior Backend Developer

  • Webentwickler*in (Backend)

  • API Developer / Integrator

  • CMS-Entwickler*in (z. B. TYPO3, WordPress-Backend)

  • Full-Stack Developer mit Backend-Schwerpunkt

  • Data Handling Specialist

  • Schnittstellenprogrammierer*in

  • Technical Project Contributor (agiles Umfeld)

Diese Berufe bieten hohe Nachfrage, gute Aufstiegschancen und viel Raum zur Spezialisierung – z. B. in Richtung DevOps, Cloud, Data Engineering oder Softwarearchitektur.

💼 Einsatzfelder

Backend-Webentwickler*innen arbeiten in Unternehmen, Agenturen, öffentlichen Einrichtungen oder technologiegetriebenen Organisationen – überall dort, wo performante Weblösungen, Datenverarbeitung und Schnittstellenentwicklung benötigt werden.

Mögliche Einsatzfelder:

  • Unternehmen & Wirtschaft: IT-Abteilungen von KMU und Konzernen, Start-ups, Tech-Firmen, E-Commerce-Plattformen, Softwarehäuser

  • Agenturen & Dienstleister: Webagenturen, Digitalagenturen, CMS-Dienstleister, API-Anbieter

  • Öffentlicher Sektor: Behörden, Hochschulen, Bildungseinrichtungen, E-Government-Projekte

  • Bildung & Forschung: EdTechs, Lernplattformen, Hochschulportale, Projektentwicklung

  • Gesundheit & Soziales: E-Health-Plattformen, Pflege-Software, Patientendatenbanken, digitale Versorgungssysteme

  • Kultur & Medien: Streaming-Plattformen, Datenbank-Archivierung, CMS-basierte Mediensysteme

  • Nachhaltigkeit & Umwelt: Green-IT-Plattformen, Mobilitätsdaten, offene Dateninfrastrukturen

🧠 Kompetenzprofil

Wissen

Du entwickelst ein fundiertes Verständnis in den Bereichen: Serverarchitektur, Datenbanken, API-Design, Codequalität, IT-Sicherheit und Datenmodellierung.
Du lernst relevante Frameworks (z. B. Laravel, Express.js), Datenbanktechnologien (z. B. MySQL, MongoDB) und Programmiersprachen (z. B. PHP, JavaScript für Backend) systematisch kennen.
Du verstehst, wie moderne Websysteme funktionieren – von der Benutzeranfrage bis zur Antwort auf Serverebene.

Haltung

Du arbeitest lösungsorientiert, strukturiert und qualitätsbewusst.
Du entwickelst ein professionelles Technikverständnis, das auf Stabilität, Effizienz und Wartbarkeit ausgerichtet ist.
Du denkst teamorientiert, bist offen für neue Technologien und gehst mit einem reflektierten Blick auf Performance, Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit an deine Arbeit heran.

Methodik

Du nutzt ein breites Repertoire an Entwicklungswerkzeugen und Methoden:
Versionierung mit Git, Teststrategien, API-Dokumentation, REST-Design, Fehlerbehandlung, Clean Code, Deployment-Pipelines und agiles Arbeiten nach Scrum oder Kanban.
Dein Code ist nachvollziehbar, getestet und dokumentiert – du arbeitest praxisnah und prozessorientiert.

Struktur

Du analysierst technische Anforderungen unter Berücksichtigung externer Rahmenbedingungen:
z. B. Systemumgebung, API-Abhängigkeiten, Datensicherheit, Skalierbarkeit, Hosting-Infrastruktur und gesetzliche Vorgaben (wie DSGVO).
Du lernst, Backend-Architekturen gezielt zu strukturieren, ressourcenschonend zu entwickeln und systemübergreifende Kommunikation aktiv zu gestalten.

Hohe Nachfrage und berufliche Sicherheit

Backend-Webentwicklung ist weit mehr als nur das „Unsichtbare im Hintergrund“ – sie ist das technische Rückgrat der digitalen Welt. Ob Plattformen, Shops, Apps oder Verwaltungsportale: Ohne ein leistungsstarkes Backend läuft nichts.
Unternehmen aller Branchen suchen gezielt nach Fachkräften, die komplexe Datenstrukturen beherrschen, performante Schnittstellen entwickeln und skalierbare Systeme zuverlässig betreiben können.

Egal ob in IT, E-Commerce, Verwaltung, Bildung oder Gesundheitswesen – die Nachfrage nach Entwickler:innen, die effizient programmieren, logisch denken, Sicherheit mitdenken und saubere Softwarearchitekturen bauen, wächst kontinuierlich.
Gesucht werden Persönlichkeiten, die technisch versiert, teamorientiert, lösungsorientiert und verantwortungsvoll handeln.

⚙️ Struktur trifft auf Effizienz

Im Berufsfeld Backend-Webentwicklung treffen technische Struktur, datenbasierte Prozesse und kollaborative Umsetzung aufeinander.
Als Backend-Entwickler*in analysierst du Anforderungen, entwickelst robuste Systemlogik, programmierst APIs, modellierst Datenbanken und stellst sicher, dass Anwendungen auch bei hoher Last zuverlässig funktionieren.

Dein Arbeitsalltag ist geprägt von strukturierter Planung, präzisem Code, Dokumentation, agiler Teamarbeit und enger Zusammenarbeit mit Frontend, DevOps und Projektleitung.
Du erkennst potenzielle Probleme früh, entwickelst durchdachte Lösungsansätze und schaffst stabile Grundlagen für digitale Services. Dabei kombinierst du technisches Verständnis mit methodischer Genauigkeit – und wirst so zu einer tragenden Säule digitaler Produktentwicklung.

FAQ zur Weiterbildung Webentwicklung Backend

Was macht ein Backend Webentwickler?

Backend-Webentwickler*innen gestalten die technische Grundlage digitaler Lösungen an der Schnittstelle von Softwarearchitektur, Datenverarbeitung und Systemintegration.
Sie analysieren Anforderungen, entwickeln stabile Backends, programmieren Schnittstellen, strukturieren Datenbanken, integrieren neue Technologien und sichern die technische Funktionalität moderner Webanwendungen – mit präzisem Code, methodischem Denken und systematischer Umsetzung.

Sie sorgen dafür, dass digitale Prozesse im Hintergrund effizient, sicher und skalierbar ablaufen – und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur digitalen Transformation von Unternehmen und Organisationen.

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen?

Für die Teilnahme genügt eine der folgenden Voraussetzungen:

  • abgeschlossenes Studium
  • abgeschlossene Berufsausbildung
  • abgebrochenes Studium
  • mindestens 3 Jahre Berufserfahrung

Wichtig sind außerdem Interesse an Programmierung sowie die Bereitschaft, sich auf einen intensiven Lernprozess einzulassen.

Wie lange dauert die Weiterbildung?

Die Weiterbildung umfasst 3 Module in 3 Monaten, mit insgesamt 540 Unterrichtseinheiten (UE) inklusive begleiteter Projektarbeit.

Wie ist die Weiterbildung aufgebaut?

Die Weiterbildung gliedert sich in drei aufeinander aufbauende Module:

Modul 1: Serverseitige Anwendungen mit JavaScript

Modul 2: PHP Grundlagen & OOP

Modul 3: PHP mit Laravel & Datenbanken

Welche Zertifikate kann ich erwerben?

Nach Abschluss erhältst du das Zertifikat “Webentwicklung Backend”.

Ist die Weiterbildung förderfähig?

Ja. Die Teilnahme ist zu 100 % kostenfrei mit dem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters. Wir unterstützen dich umfassend beim Antragsprozess.

Wie läuft der Unterricht ab?

Der Unterricht findet vollständig online statt. Die Lernzeiten sind familienfreundlich strukturiert: 08:30–13:30 Uhr: Live-Unterricht im virtuellen Seminarraum

14:30–16:30 Uhr: Selbstorganisierte Lernzeit für Vertiefung und Projektarbeit

Wie groß sind die Lerngruppen?

Die Weiterbildung findet in Gruppen von maximal 12 Teilnehmenden statt. So entsteht ein intensives Lernsetting mit persönlichem Austausch und individueller Begleitung.

Was ist das Referenzprojekt?

In jedem Modul arbeitest du an einem selbstgewählten digitalen Veränderungsvorhaben. Du entwickelst es entlang der Modulthemen weiter, präsentierst Zwischenergebnisse und reflektierst die Umsetzung gemeinsam mit der Gruppe und den Dozent*innen.

Welche beruflichen Perspektiven habe ich nach der Weiterbildung?

Nach Abschluss dieser drei Module verfügst du über solide Kenntnisse in der Backend-Entwicklung, API-Programmierung, PHP-Entwicklung sowie in der Arbeit mit Frameworks wie Laravel und relationale Datenbanken wie MySQL. Damit eröffnen sich dir vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in der Webentwicklung und Softwareentwicklung.

Hier sind die relevanten Berufsbilder, für die du nach dieser Weiterbildung qualifiziert bist:

Backend-Entwicklung & API-Programmierung

  • Backend Developer (JavaScript, PHP)

  • Node.js Developer / Express.js Developer

  • API Developer / RESTful API Specialist

  • Web Application Developer (serverseitig)

  • Server-side JavaScript Developer

PHP-Entwicklung & Frameworks

  • PHP Developer / PHP-Programmierer*in

  • Laravel Developer / Laravel Backend Developer

  • Fullstack Developer (wenn Frontend-Vorkenntnisse vorhanden sind)

  • MVC-Architektur Entwickler*in

  • PHP Software Developer mit OOP-Schwerpunkt

Datenbank- und Anwendungsspezialisten

  • MySQL-Datenbankentwickler*in / SQL Developer (Einsteiger)

  • Datenbankgestützter Webentwickler*in

  • Application Engineer mit Backend-Fokus

Crossfunktionale Rollen & Einstiegsmöglichkeiten

  • Junior Softwareentwickler*in (Web- & Backend)

  • Technical Support für Webanwendungen

  • DevOps Assistant (Einsteiger mit Backend-Wissen)

  • Webtechnologie-Projektassistenz

Deine Kompetenzen im Überblick:

  • Entwicklung von serverseitigen Prozessen mit Node.js und Express.js

  • Objektorientierte Programmierung mit PHP nach MVC-Architektur

  • Entwicklung skalierbarer Webanwendungen mit Laravel

  • Anbindung und Nutzung von MySQL-Datenbanken

  • Umsetzung sicherer, strukturierter Backend-Lösungen und Schnittstellen

Kann ich die Weiterbildung berufsbegleitend machen?

Die Weiterbildung ist intensiv und erfordert verbindliche Lernzeiten. Eine parallele Berufstätigkeit in Vollzeit ist nicht empfohlen. Geringfügige Beschäftigungen oder Übergangsphasen lassen sich gut integrieren.

Wie kann ich mich anmelden?

Du kannst dich direkt über unsere Website anmelden. Nach deiner Anmeldung beraten wir dich persönlich, helfen dir beim Bildungsgutschein-Antrag und begleiten dich bis zum Kursstart.